Strict Standards: Declaration of Walker_Page::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl(&$output) in /homepages/u28387/wp-includes/classes.php on line 576

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl(&$output) in /homepages/u28387/wp-includes/classes.php on line 576

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /homepages/u28387/wp-includes/classes.php on line 576

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::end_el() should be compatible with Walker::end_el(&$output) in /homepages/u28387/wp-includes/classes.php on line 576

Strict Standards: Declaration of Walker_PageDropdown::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /homepages/u28387/wp-includes/classes.php on line 593

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl(&$output) in /homepages/u28387/wp-includes/classes.php on line 687

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl(&$output) in /homepages/u28387/wp-includes/classes.php on line 687

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /homepages/u28387/wp-includes/classes.php on line 687

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::end_el() should be compatible with Walker::end_el(&$output) in /homepages/u28387/wp-includes/classes.php on line 687

Strict Standards: Declaration of Walker_CategoryDropdown::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /homepages/u28387/wp-includes/classes.php on line 710

Strict Standards: Redefining already defined constructor for class wpdb in /homepages/u28387/wp-includes/wp-db.php on line 58

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/cache.php on line 99

Strict Standards: Redefining already defined constructor for class WP_Object_Cache in /homepages/u28387/wp-includes/cache.php on line 404

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/query.php on line 21

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/theme.php on line 576

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /homepages/u28387/wp-includes/classes.php:576) in /homepages/u28387/wp-content/plugins/langswitch.php on line 723

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /homepages/u28387/wp-content/plugins/paged-comments/paged-comments.php on line 159

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /homepages/u28387/wp-content/plugins/paged-comments/paged-comments.php on line 382

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /homepages/u28387/wp-content/plugins/paged-comments/paged-comments.php on line 384

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /homepages/u28387/wp-content/plugins/paged-comments/paged-comments.php on line 388

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /homepages/u28387/wp-content/plugins/paged-comments/paged-comments.php on line 508

Warning: Creating default object from empty value in /homepages/u28387/wp-content/plugins/paged-comments/paged-comments.php on line 31

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /homepages/u28387/wp-includes/post.php on line 173

Strict Standards: call_user_func_array() expects parameter 1 to be a valid callback, non-static method GoogleSitemapGeneratorLoader::Enable() should not be called statically in /homepages/u28387/wp-includes/plugin.php on line 311

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /homepages/u28387/wp-includes/classes.php:576) in /homepages/u28387/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
MyVisit http://myvisit.to Tue, 05 Jun 2018 08:55:11 +0000 http://wordpress.org/?v=2.5.1 de Join MyVisit.to „BERLIN ART INSTITUT“ http://myvisit.to/bai http://myvisit.to/bai#comments Ralf Schmitt, BERLIN ART INSTITUT, An der Industriebahn 12–16, Gebäude 404, 13088 Berlin, Deutschland http://myvisit.to/?p=1092 Seit 2015 ist das Format MyVisit.to integriert in die Programme des BERLIN ART INSTITUTs. ]]> BERLIN ART INSTITUTE

Seit 2015 ist das Format MyVisit.to integriert in die Programme des BERLIN ART INSTITUTs.

Mit seinem innovativen Konzept einer internationalen und zeitgenössischen Kunstschule und Residenz ist das BAI ein neuer und unabhängiger Ort für eine künstlerische Aus- und Weiterbildung in Berlin.

Weitere Informationen auf der BERLIN ART INSTITUT Webseite.

]]>
http://myvisit.to/bai/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Luxus“ http://myvisit.to/luxus http://myvisit.to/luxus#comments Ralf Schmitt, Deutsches Generalkonsulat New York, 871 United Nations Plaza, New York, NY 10017 , Eröffnung: Dienstag, 04.02. von 18:00 – 20:00. Eintritt frei, Voranmeldung erforderlich http://myvisit.to/?p=1082

Ralf Schmitt „ohne Sünde“ 2011, 39 cm x 40 cm, Plastiktüte auf Keilrahmen

Was ist Luxus? Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Künstlern und Kreativen aus Deutschland, die die zeitgenössische Rolle von Luxus neu bewerten und ihre Visionen und Ansichten in ihren Werken sichtbar werden lassen.]]>
Ralf Schmitt „ohne Sünde“ 2011

Ralf Schmitt „ohne Sünde“ 2011, 39 cm x 40 cm, Plastiktüte auf Keilrahmen

“Einmal jedoch … kam Fruhtrunk zerknirscht in die Klasse und erklärte vor versammelter Mannschaft: „Ich habe gesündigt.“ Dann zahlte er die unglaubliche Summe von 400 Mark in die Kaffeekasse. Als seine Studenten nachfragten, gestand er ihnen, dass er den Auftrag angenommen hatte, für Aldi die Plastiktüten zu gestalten. Fruhtrunk muss in diesem Moment geahnt haben, wie schmal der Grat ist zwischen einer Demokratisierung der Kultur und ihrem Verrat an den Massengeschmack. Bis heute ist jede Aldi-Tüte im Herrschaftsgebiet Nord des Konzerns ein Günter-Fruhtrunk-Multiple.” (aus: Florian Illies, “Aufstieg und Fall des Günter F.”, 2009)

Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Künstlern und Kreativen aus Deutschland, die die zeitgenössische Rolle von Luxus neu bewerten und ihre Visionen und Ansichten in ihren Werken sichtbar werden lassen.

Luxus – Eine Studie über Luxus von Berliner Künstlern

Mit Arbeiten von: Amrei Andrasch, Andreas Unteidig, Ann Schomburg, Barbara Weible, Christoph Damm, Ekachai Eksaroj, Elisabeth Pichler, Florentine Wolfgruber, Frieda Bellmann, Ines Tartler, Kenji Tanaka, Lina Saleem, Manuel Krings, Marc Pfaff, Maren Langer, Paula Trimbur, Ralf Schmitt, Sabine Dehnel, Silke Katharina Hahn, Sophie Bellmann, Stephan Brenn, Stephanie Jünemann, Tom Bieling

Kurator: Frieda Bellmann

Eröffnung: Dienstag, 4. Februar 18:00 – 20:00. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Ausstellungsdauer: 4. – 13. Februar 2014

Ort: Consulate General of the Federal Republic of Germany - Deutsches Generalkonsulat New York
Adresse: 871 United Nations Plaza, New York, NY 10017

RSVP hier

]]>
http://myvisit.to/luxus/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „UHU“ http://myvisit.to/uhu http://myvisit.to/uhu#comments Ralf Schmitt, Kunsthalle am Hamburger Platz, Gustav-Adolf-Str. 140, 13086 Berlin , Eröffnung am 19.11.2013, 19 Uhr http://myvisit.to/?p=1077

Original UHU-Plastiktüte

Wer noch kein Geschenk für sich oder die Lieben hat, kommt vom 19. November bis zum Ladenschluss am 3. Advent in die Kunsthalle am Hamburger Platz...]]>
ROTE PUNKTE ZÄHLEN

ROTE PUNKTE ZÄHLEN

UHU – WEISER VOGEL. RÄUBER. HERRSCHER DER NACHT. ALLESKLEBER. ODER: Werke Unter HUndert Euro **CASH ONLY**

Liebe KUNSTHALLEN-Freunde,

wer noch kein Geschenk für sich oder die Lieben hat, kommt vom 19. November bis zum Ladenschluss am 3. Advent, den 15. Dezember, in die Kunsthalle am Hamburger Platz. Studierende der Kunsthochschule Berlin Weißensee, der UDK Berlin, freischaffende Künstlerinnen und Künstler, u.a. in Kooperation mit fünf Offräumen und Klaus Staeck (Editionen) bieten Unikate, Drucke, Radierungen, Fotografien, Multiples und andere aktuelle Werke für den kleinen Geldbeutel, Schenkende und Sammelnde mit Sinn fürs Besondere. Der Erlös geht direkt an die KünstlerInnen. Geistig moralische Wende durch Kunsterwerb für Einsteiger!

Wir laden Euch/Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung UHU am Dienstag, 19. November 2013, um 19 Uhr in die KUNSTHALLE am Hamburger Platz und zu den weiteren Veranstaltungen ein! Die Ausstellung ist vom 21. November bis 15. Dezember dienstags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr, sowie sonntags - 1., 2. und 3. Advent - jeweils von 12 bis 19 Uhr geöffnet.

VERANSTALTUNGEN ZUR AUSSTELLUNG:

Dienstag, 26. November 2013, 18-19 Uhr:
„DARF KUNST BILLIG SEIN ?“
Gespräch mit Julia Brodauf, Jan Gottschalk und Paulina Tsvetanova

Sonntag, 1. Dezember 2013, 16-17 Uhr:
„UHU IN DER HERSTELLUNG - EINE AUSSTELLUNGSTOUR MIT KÜNSTLERINNEN“ mit Silvia Lorenz

Sonntag, 8. Dezember 2013, 13-16 Uhr:
„MIND THE GAP - NACH DER FÖRDERUNG IST VOR DER FÖRDERUNG – EIN ERFAHRUNGSAUSTAUSCH“
Veranstaltung mit Alumni der Kunsthochschule Berlin Weißensee.
Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf www.kh-berlin.de

Sonntag, 8. Dezember 2013, ab 16 Uhr:
„ADVENTSBUFFET UND VERKAUFSGESPRÄCHE“ mit Thaddäus Hüppi

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 18-19 Uhr:
„SCHAUEN WAS NOCH DA IST“ mit Martin Städeli und Tina-Marie Friedrich

Sonntag, 15. Dezember 2013, 18-19 Uhr:
„ROTE PUNKTE ZÄHLEN“ mit Ralf Schmitt

psssst…
Im nächsten Jahr folgt die Ausstellung für Fortgeschrittene:
UTA  Werke Unter TAusend Euro zur BERLIN ART WEEK 2014!

Thaddäus Hüppi in Zusammenarbeit mit Jan Gottschalk, Silvia Lorenz, Martin Städeli, Ralf Schmitt & dem KUNSTHALLEN-Team


Kunsthalle am Hamburger Platz

Gustav-Adolf-Str. 140
13086 Berlin

]]>
http://myvisit.to/uhu/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „dreiundzwanzig“ http://myvisit.to/twenty-three http://myvisit.to/twenty-three#comments Ralf Schmitt, PREVIEW BERLIN ART FAIR, Opernwerkstätten Berlin, Zinnowitzer Straße 9, 10115 Berlin, Stand 23 , Eröffnung am Donnerstag, 19. September 2013, 18–22 Uhr (Eintritt: 5 Euro) http://myvisit.to/?p=1056 OligopolMyVisit.to zeigt das Crowdfunding-Projekt „takepART“ von Stephanie Jünemann, Zeichnungen von Ruben Schmitt, multimediale Arbeiten von Flaut M. Rauch und nichts von der Gruppe ULTRA ART FAIR UNLIMITED.]]> Oligopol

MyVisit.to zeigt das Crowdfunding-Projekt „takepART“ von Stephanie Jünemann, Zeichnungen von Ruben Schmitt, multimediale Arbeiten von Flaut M. Rauch und nichts von der Gruppe ULTRA ART FAIR UNLIMITED (Stand 23).

Featured project:
Familie Montez im Exil (Stand 14)

Veranstaltungsort:
Opernwerkstätten Berlin
Zinnowitzer Straße 9
10115 Berlin

Öffnungszeiten:
Freitag, 20. September bis Samstag, 21. September 2013, 13–20 Uhr
Sonntag, 22. September 2013, 11 – 18 Uhr

Professional Preview:
Donnerstag, 19. September 2013
14–18 Uhr (nur mit Einladung)

Eröffnung:
Donnerstag, 19. September 2013
18–22 Uhr (Eintritt: 5 Euro)

Tagesticket:
10 Euro (ermäßigt: 6 Euro)

www.previewberlin.com

]]>
http://myvisit.to/twenty-three/feed/langswitch_lang/de/
Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167
Join MyVisit.to „takepART“ http://myvisit.to/takepart http://myvisit.to/takepart#comments Stephanie Jünemann, Berlin http://myvisit.to/?p=1053

Stephanie Jünemann 2013

TakepART ist ein Projekt im Sinne des Co-working und setzt auf die Zusammenarbeit in der künstlerischen Produktion zwischen mir als Künstlerin und Ihnen als SammlerIn/KäuferIn/InteressentIn.]]>
© Stephanie Jünemann 2013

Stephanie Jünemann 2013, Acryl, Foto, Plexiglas, 40 × 35 cm (Detail)

TakepART ist ein Projekt im Sinne des Co-working und setzt auf die Zusammenarbeit in der künstlerischen Produktion zwischen mir als Künstlerin und Ihnen als SammlerIn/KäuferIn/InteressentIn: www.startnext.de/takepart

Worum geht es in diesem Projekt?
Um eine neue Art der Kunstproduktion.
Als Künstlerin möchte ich mit Ihnen eine Allianz eingehen und Sie zum Co-Produzenten machen. Ich biete Ihnen eine konkrete Form der Teilhabe an meiner künstlerischen Produktion, die Zusammenarbeit geht „Hand in Hand“. Wenn Sie dieses Projekt unterstützen, können Sie die Entstehung der Kunstwerke verfolgen. Sie können aber auch aktiv am Prozess partizipieren, indem Sie in die Produktion miteinsteigen und am Ende ein Kunstwerk Ihr Eigen nennen, an dem Sie einen persönlichen Anteil haben.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Alle, die sich dafür interessieren, an der Produktion von Kunst persönlich mitzuwirken und ein Gemeinschaftswerk in Co-Produktion zu realisieren. Ziel ist die direkte Zusammenarbeit zwischen mir als Künstlerin und SammlerInnen/KäuferInnen schon in der Produktionsphase. Geben Sie mir Ihre Hand als fotografisches Abbild, damit ich sie für das Werk verwenden und ihr eine Farbform hinzufügen kann. Die fertige Arbeit bekommen sie als Original von mir zurück. Entweder senden Sie mir eine digitale fotografische Abbildung Ihrer eigenen Hand zu, oder aber Sie kommen zu mir ins Atelier und ich stelle das Foto her. Außerdem verständigen wir uns über die Farbigkeit und den Titel der Arbeit. TakepART ist ein Pilotprojekt, mit dem ich ausloten will, inwieweit RezipientInnen über die Betrachter-Rolle hinaus an der Produktion teilhaben können und möchten.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Weil wir gemeinsam herausfinden wollen, welche partizipatorischen Möglichkeiten die künstlerische Produktion für KünstlerIn und RezipientIn/KunstliebhaberIn bietet. Sehen und kaufen ist das Eine, takepART ist das Andere; Themen wie „Shareconomy“, „Cloudcomputing“, „Croudfunding“, „Co-working“ beschreiben die Veränderung des gesellschaftlichen Verständnisses vom Haben zum Teilen. Diese zeitgenössischen Entwicklungen beeinflussen auch zunehmend die zeitgenössische Kunst. Eine Plattform wie Startnext erscheint mir daher ideal, um dieses Konzept in die Praxis umzusetzen und neue Wege der künstlerischen Produktion zu beschreiten.
Neben den Gemeinschaftswerken, die im Rahmen des Projekts entstehen, bekommen Sie als Unterstützer exklusive Geschenke, wie signierte Kunstpostkarten der entstandenen Werke, oder signierte fotografische Reproduktionen als Abzug oder auf Alu-Dibond. Sollte das Projekt sehr erfolgreich sein und von besonders vielen Supportern unterstützt werden, dokumentiere ich anschließend alle Werke in einer Publikation/Katalog, in dem alle Supporter genannt werden. Sie bekommen die exklusive Möglichkeit, ein ungewöhnliches Experiment nicht nur zu verfolgen und zu unterstützen, sondern auch ein wesentlicher Teil davon zu sein.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit 500,00 Euro werden Sie zum Co-Produzenten und erhalten eines von zwei hergestellten Werken, das andere verbleibt bei mir. Wir teilen also nicht nur den Input, sondern auch den Output. Die Produktionskosten der Gemeinschaftswerke und der Geschenke für die Supporter werden von dem Geld finanziert. Darüber hinaus werde ich bei besonders großer Resonanz eine Dokumentation/Katalog des Projektes erstellen.
Gemessen am Marktwert meiner künstlerischen Arbeit erhalten Sie Ihr Werk für die Hälfte, d. h. auch in dieser Hinsicht teilen wir.

Wer steht hinter dem Projekt?
Als Bildende Künstlerin bin ich sowohl Produzentin, als auch Vermittlerin und Lehrtätige, in der Kunsthochschule ebenso wie in Bildungsprojekten an Schulen.
Als Malerin mit einer konzeptionellen abstrakten Position suche ich stets die Auseinandersetzung mit der Farbe als Material und ihren konkreten Bedingungen. Das Malen an sich ist mein Thema, die Methode, ebenso wie die Eigenschaften der Materialien.
2012 begann ich mit einer Serie von Farbstudien, die dem Material Farbe eine weitere Bedeutung zuschreiben. Ich möchte der Farbe eine Körperlichkeit oder Gegenständlichkeit verleihen, ihr Form geben und verschiedene Anmutungen von Konsistenzen suggerieren. Dabei setze ich die „Farbkörper“ in Beziehung zu figürlichen Elementen, wie z.B. meiner Hand und führe bildnerisch eine Interaktionen zwischen Figur und Farbe herbei, die ein sinnlich/haptisches Erlebnis, sowie eine Berührung mit der Farbe suggerieren sollen.
Bisher habe ich für diese Arbeiten u. a. das Abbild meiner eigenen Hände verwendet. Meine Intention ist es jetzt, kunstinteressierte Menschen in die künstlerische Produktion einzubeziehen, indem ich ihre Hände ins Bild hole, um sie über die Rolle des Rezipienten hinaus in den Produktionsprozess zu involvieren. Sie geben etwas von sich persönlich in die Realisierung der Arbeit hinein und werden beteiligt.

Please takepART!
www.startnext.de/takepart
www.SJuenemann.de

www.Ku-Bi.st

]]>
http://myvisit.to/takepart/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Junior Staff“ http://myvisit.to/junior-staff http://myvisit.to/junior-staff#comments Ralf Schmitt, PREVIEW BERLIN ART FAIR, Flughafen Berlin Tempelhof, Hangar2, Stand 25, Columbiadamm 10, 12101 Berlin , Eröffnung am Donnerstag, den 13. September 2012, 18 – 22 Uhr (freier Eintritt) http://myvisit.to/?p=1031

Ekachai Eksaroj 2012

Entstanden aus der Weiterentwicklung des Messekonzeptes der Preview Berlin setzt Focus Academy direkt bei den Studierenden an im Moment des Übergangs ihrer Ausbildung hin zur künstlerischen Selbstständigkeit. MyVisit.to zeigt Arbeiten von 2 Absolventen der Kunsthochschule Kassel, ausgewählt auf der Examensausstellung im Juli 2012: Ekachai Eksaroj & Ann Schomburg.]]>

GOOD ART NEXT DOOR

Ekachai Eksaroj 2012, Wolle, 130 × 180 cm, Foto: Tanja Jürgensen

Entstanden aus der Weiterentwicklung des Messekonzeptes der Preview Berlin setzt Focus Academy direkt bei den Studierenden an im Moment des Übergangs ihrer Ausbildung hin zur künstlerischen Selbstständigkeit. MyVisit.to zeigt Arbeiten von 2 Absolventen der Kunsthochschule Kassel, ausgewählt auf der Examensausstellung im Juli 2012.

Ekachai Eksaroj (*1978)
Ann Schomburg (*1984)
STAFF ART (Stephanie Jünemann, Ralf & Ruben Schmitt)

Für das PREVIEW VIDEO SCREENING im Sony Center Berlin am Potsdamer Platz wurde der Clip „ULTRA H. Hacke“ der Gruppe ULTRA ART FAIR UNLIMITED ausgewählt (Dienstag, 11.9. bis Sonntag, 16.9., 18 20 Uhr, einmal stündlich).

Öffnungszeiten:
Freitag, 14. September bis Sonntag, 16. September 2012
täglich 13 bis 20 Uhr

Professional Preview:
Donnerstag, 13. September 2012
14–18 Uhr
(nur mit Einladung)

Eröffnung:
Donnerstag, 13. September 2012
18–22 Uhr
(Eintritt frei)

Ort:
Flughafen Berlin Tempelhof
Hangar2, Stand 25
Columbiadamm 10
12101 Berlin

www.previewberlin.com

]]>
http://myvisit.to/junior-staff/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Shop & Work“ http://myvisit.to/shop-work http://myvisit.to/shop-work#comments Ralf Schmitt, PREVIEW BERLIN - The Emerging Art Fair, Flughafen Berlin Tempelhof, Hangar2, Stand 36, Columbiadamm 10, 12101 Berlin , Eröffnung am Donnerstag, den 08. September 2011, 18 – 22 Uhr (freier Eintritt) http://myvisit.to/?p=850 Entstanden aus der Weiterentwicklung des Messekonzeptes der Preview Berlin setzt Focus Academy direkt bei den Studierenden an im Moment des Übergangs ihrer Ausbildung hin zur künstlerischen Selbstständigkeit. MyVisit.to zeigt Arbeiten von 4 Studierenden der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.]]> FOCUS ACADEMYStudierende des Aufbaustudiengangs „Kunst und öffentlicher Raum“ von Prof. Simone Decker an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg haben im Sommersemester 2011 im Rahmen eines von mir gegebenen Seminars über Neue künstlerische Formate jeweils einen „Besuch“ erarbeitet und realisiert, der dann auf der Webseite www.MyVisit.to beworben, veröffentlicht und dokumentiert wurde. In Einzel- und Gruppenbesprechungen wurden Format, Konzeption, Besuchsziele und künstlerische Umsetzungen diskutiert und praktiziert. Voraussetzung ist dabei, nicht nur die gängige Ausstellungspraxis zu beleuchten, sondern auch eigene Einstellungen und Paradigmen zu hinterfragen.

4 Positionen wurden für die Präsentation auf dem Messestand eingeladen. Gleichzeitig werden Auflagenobjekte im Kontext des Kunstmarktexperiments postwurf.org in Berlin und Umland gezielt zugestellt.

Michael Dietlingers (*1975) Objekt Auraakkumulator ist ein mehrfach nutzbarer Speicher für Auraenergie auf der Basis des universalen Wirkungssystems. Er eignet sich daher hervorragend, um bedeutungslosen Objekten große Geltung zu verleihen. Die Aura des zu reauratisierenden Objekts wird zunächst gereinigt, dann verstärkt und zu guter Letzt zu Kunst veredelt.

Keine Zeit und häufiger Umzug verleiten einen dazu, seine Mitbürger und Nachbarn aus der eigenen Stadt, in der man wohnt, nicht mehr zu kennen. Barbara Engelhard (*1974) klingelt an ihr unbekannten Wohnungen und Häusern in ihrem Wohnort Fürth. Ist jemand da und wird sie hereingebeten, wird nach einem Gespräch mit Zustimmung des anderen für ihre fotografische Serie und das Poster Stadtfreunde ein gemeinsames Foto gemacht.

Geraldine Frisch (*1968) begleitet in ihrem Video die obiisten Frau Doro Guht, I.B. Obladen und Frau Obrist, die in unregelmäßigen Abständen verschiedene Baumärkte in Oberbayern besuchen. Sie untersuchen dabei den Einfluß der angebotenen Produkte, sowie welche Tipps und handwerkliche Tricks mittels Produkt- und Werbefilmen dem Baumarktkunden vermittelt werden.

Das Kunstmarktexperiment postwurf.org von Chris Weiß (*1979) stattet Besuche ab, um Kunst zuzustellen. Es arbeitet mit der Annährung an einen Ort, ein Privatgrundstück - vorzugsweise durch einen Wurf über den Zaun, über die Mauer ins Gelände, in den Garten oder Vorgarten. Um junge Künstler zu fördern, werden Vorgehensweisen der aggressiven Produktwerbung adaptiert.

Messetermin:
Freitag, 09. September bis Sonntag, 11. September 2011

Öffnungszeiten:
täglich 13 bis 20 Uhr

Professional Preview:
Donnerstag, 08. September 2011
14 – 18 Uhr (nur mit Einladung)

Eröffnung:
Donnerstag, 08. September 2011
18 – 22 Uhr (Eintritt frei)

Ort:
Flughafen Berlin Tempelhof
Hangar2, Stand 36
Columbiadamm 10
12101 Berlin

www.previewberlin.com

]]>
http://myvisit.to/shop-work/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „die obiisten“ http://myvisit.to/obiisten http://myvisit.to/obiisten#comments geraldine frisch, orte in oberbayern, deutschland http://myvisit.to/?p=526

obladen doorings

etwa um die mitte des 20. jahrhunderts begann das zeitalter des "obiismus". zu beobachten sind zahlreiche gruppen von sogenannten "obiisten", die regelmäßig baumärkte in bayern und ganz deutschland besuchen. dort können sie sich ihren obiistischen neigungen zum handwerken hingeben, ihrer phantasie freien lauf lassen und ihr neues wissen am eigenheim zum einsatz bringen.]]>
betonien

„obiismus“ ist keine krankheit, keine religion - es ist die pure lust am basteln, tüfteln, selber gestalten und selber machen! das kredo der “gruppe der obiisten”, die freizeit mit kreativen lösungen sinnvoll zu nutzen um keine langeweile aufkommen zu lassen, findet ihre entsprechung im do-it-yourself-trieb. baumärkte bieten daher eine willkommene plattform für obiistische individualität.

[See post to watch Flash video]

hearings

der begriff „obiismus“ wurde erstmalig von mir im jahre 1990 geprägt. nach der deutschen einheit, brach seitens der ehemaligen ostdeutschen bevölkerung eine euphorie zum „do it yourself“ aus. Dies konnte ich in den neuen bundesländern bereits nach wenigen jahren der wiedervereinigung an den renovierten häusern beobachten und ablesen. für mich stand fest: das zeitalter des „obiismus“ hatte nun endgültig begonnen!

[See post to watch Flash video]

das fugenass

die obiisten“ stellen eine menschengruppe mit mehr oder weniger guten handwerklichen fähigkeiten dar. ausgestattet mit neugierde können sie sich besonders in ihrer freizeit für um- und ausbaumöglichkeiten an ihren behausungen begeistern. sie leben hauptsächlich in und um größere ballungsräume in deutschland. baumärkte wie bauhaus, obi, hornbach, praktiker oder hagebau, um nur einige zu nennen, ermöglichen seit anfang der 60iger jahre vielen heimhandwerkern das do it yourselfen.

[See post to watch Flash video]

dichten

einige aus der “gruppe der obiisten”, wie doro guht, i.b. obladen und frau obrist besuchen in unregelmäßigen abständen verschiedene baumärkte in oberbayern. sie untersuchen dabei den einfluß der angebotenen produkte, sowie welche tipps und handwerkliche tricks mittels produkt- und werbefilmen dem baumarktkunden vermittelt werden.

[See post to watch Flash video]

haus styrosalis

die besuche sind nicht angekündigt und spielen sich während dem normalen baumarktbetrieb ab. Die ergbnisse und videoloops der besuche, werden etwa ab mitte juli 2011 in einigen baumärkten oberbayerns präsentiert.

[See post to watch Flash video]

die frau obrist

die protagonisten

herr i.b. obladen, ein erfolgreicher manager, um die 50 jahre alt, ausgestattet mit bedingt handwerklichen fähigkeiten. frau obrist, eine hausfrau mittleren alters, die die einkäufe ihres mannes wieder zurück bringen soll und sich dabei im baumarkt vergnügt. frau doro guht, eine baumarktexpertin führt souverän durch die baumarktlandschaft.

[See post to watch Flash video]

regenkleben

www.geraldinefrisch.de

]]>
http://myvisit.to/obiisten/feed/langswitch_lang/de/
Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167

Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167

Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167

Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167

Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167

Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167

Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167

Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167

Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167

Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167
Join MyVisit.to „Auraakkumulator (AAKKU)“ http://myvisit.to/auraakkumulator http://myvisit.to/auraakkumulator#comments Michael Dietlinger, Wildeppenried http://myvisit.to/?p=525

Auraakkumulator (AAKKU)

Der Auraakkumulator (AAKKU) ist ein mehrfach nutzbarer Speicher für Auraenergie auf der Basis des universalen Wirkungssystems. Er eignet sich daher hervorragend, um bedeutungslosen Objekten große Geltung zu verleihen. ]]>

Auraakkumulator (AAKKU)

Der Auraakkumulator (AAKKU) ist ein mehrfach nutzbarer Speicher für Auraenergie auf der Basis des universalen Wirkungssystems.
Er eignet sich daher hervorragend, um bedeutungslosen Objekten große Geltung zu verleihen.
Bereits bedeutende Objekte intensivieren ihre Wichtigkeit durch eine Auraakkumulatorenbehandlung.

Die Aura des zu reauratisierenden Objekts wird in drei Phasen behandelt.

In der ersten Phase wird sie gereinigt.
In der zweiten Phase wird sie verstärkt.
In der dritten Phase wird sie zu Kunst veredelt.

Durch die Reauratisierung strahlt das Kunstwerk im Glanz der neuen Bedeutung.

Weitere AAKKU_Einheiten:
AAKKU_Rekorder, AAKKU_Spieler, AAKKU_Verstärker, AAKKU_Mimikry, AAKKU_Speicher, AAKKU_Konverter

AAKKU_Gebrauchsanleitung
Bestimmen Sie das Objekt, das Kunst werden soll.
Betätigen Sie den Schalter des Auraakkumulators.

Der Auraakkumulator ist an.
Denken Sie an das zu auratisierende Objekt.
Je kleiner die Entfernung vom AAKKU zu dem auratisierenden Objekt ist, um so schneller wird das Objekt zu Kunst veredelt.
Wenn das Objekt vollständig Kunst ist, betätigen Sie erneut den Schalter.
Der Auraakkumulator ist aus.

Das Objekt ist nun ein Kunstwerk und strahlt im Glanz seiner neuen Bedeutung.

Vorsicht:
Wenn Sie 49 Objekte zu Kunst veredelt haben, ist der Auraakkumulator leer.
Laden Sie ihren Auraakkumulator.
Gehen Sie auf www.Auraakkumulator.de und klicken Sie auf AAKKU_laden.
Benutzen Sie den AAKKU nicht ungeladen.
Nutzen Sie dieses Produkt ordnungsgemäß!

ARTIS PLENA SUNT OMNIA - Alles ist voller Kunst.

www.Dietlinger.com

]]>
http://myvisit.to/auraakkumulator/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „TESTWURF“ http://myvisit.to/testwurf http://myvisit.to/testwurf#comments Chris Weiß, Nürnberg / Erlenstegen, Mozartstraße & Bülowstraße , 16:30 - 17:00 http://myvisit.to/?p=522 Postwurf.org ist ein Projekt von Christian Weiß. Postwurf.org arbeitet mit der Annährung an einen Ort, ein Privatgrundstück - vorzugsweise durch einen Wurf über den Zaun, über die Mauer ins Gelände, in den Garten oder Vorgarten.]]> Nach erfolgreichem Pilotwurf am 20.01.2011 im Nibelungenviertel in Nürnberg startete Postwurf.org eine Serie von “Testwürfen” in Nürnberg. Diese fanden am 16.06.2011 zwischen 16:30 und 17:00 Uhr im wohlhabenden Stadtteil Erlenstegen statt.

Ziel der “Testwürfe” war ursprünglich die Zustellung einer Postwurfsendung bei der Industriellenfamilie  Diehl im Nürnberger Stadtteil Erlenstegen. Da deren genaue Adresse bisher nicht ermittelt werden konnte, wurde spontan an zwei Anwesen in der Mozartstraße und der Bülowstraße gearbeitet. Geworfen wurden zwei Linolschnitte auf Linoleum mit Goldstaub von Michael Dietlinger aus seiner Auflagenarbeit Ich vermute Terroristen.

In der Bülowstraße wurden die Anwesenden Barbara Engelhard, Michael Dietlinger, Ralf Schmitt und Christian Weiß von aufmerksamen Anwohnern durchgängig beobachtet. Zitat sinngemäß: ”Wer in solcher Anzahl auftritt, macht sich verdächtig“. Laut Michael Dietlinger war die Polizei jedoch ohnehin schon da.

Der Bewohner des Anwesens in der Mozartstraße hat sich zwischenzeitlich per Post gemeldet und bittet um die persönliche Abholung der Arbeit.

Ferner hat der Künstler Ottmar Hörl einige Exemplare seines Landminen-Multiples zur Verfügung gestellt. Mit diesen Landminen wird ein weiterer Zustellversuch bei Familie Diehl durchgeführt.

Postwurf.org:

•    stattet Besuche ab, um Kunst zuzustellen
•    ist eine Galerie ohne klassische Räumlichkeiten
•    derzeit werden ungefähr 15 Künstler von Postwurf.org vertreten
•    eine Zustellung kann in Begleitung unterschiedlicher Protagonisten ablaufen
•    besucht werden Menschen und ihre Kunstsinnigkeit

Postwurf.org ist ein Projekt von Christian Weiß und war vom 20.06. - 05.07. mit der forschungsgruppe_f in Bamberg unter dem Arbeitstitel “Kunst zum Bürger bringen” zu erleben. In Rahmen einer Ausschweifung wurde die Arbeit Ich vermute Terroristen in der Bamberger Justizvollzugsanstalt zugestellt. Im Juli werden die beiden europäischen Kulturhauptstädte 2011, Turku und Tallinn, im erweiterten Rahmen des Projektes Urban-Audio.org von Florian Tuercke besucht. Ende Juli 2011 agiert Postwurf.org im Weltkulturerbe Völkinger Hütte im Rahmen des Symposiums Fucking-Space.org. Im Herbst 2011 wird von engagierten Franchisenehmern in Texas geworfen. Von August bis Dezember 2011, im Rahmen der Vergabe städtischer Fördergelder, im gesamten süddeutschen Raum.

Postwurf.org arbeitet mit der Annährung an einen Ort, ein Privatgrundstück - vorzugsweise durch einen Wurf über den Zaun, über die Mauer ins Gelände, in den Garten oder Vorgarten. Auch Ablegen oder Abseilen bzw. ähnlich sinnvolle Techniken kommen in Frage.

Um junge Kunst, vor allem aber junge Künstler zu fördern, werden Vorgehensweisen der aggressiven Produktwerbung adaptiert. Vor parasitärem Audio, Video und Gedrucktem können wir uns im Alltag des öffentlichen Raumes kaum schützen. Jedoch sind wir auch im Privatraum nur bedingt “sicher”.

•    Postwurf.org ist ein Kunstmarktexperiment mit unvorhersehbarem Ausgang
•    Postwurf.org nutzt MyVisit.to  als Überprüfungswerkzeug an der eigenen Ausrichtung
•    Postwurf.org wird die PREVIEW BERLIN 2012 besuchen

Der Besuch / die Zustellung wird nicht unbedingt sofort vom Empfänger bemerkt. Der Vorgang vollzieht sich meist schnell, ist jedoch abhängig von spezifischen Anforderungen einzelner Arbeiten.

Komplexere und logistisch anspruchsvollere Zustellgüter sind Teil des Diskurses mit den Künstlern. Große Bronzeplastiken müssten beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Krans oder Helikopters zugestellt werden.

Da der Besuch zusätzlich ganz klar auf eine Gewinnerzielungsabsicht hinausläuft, werden die Adressen der Besuchten diskret behandelt.

Zur Dokumentation des Projektes dient die Webseite www.postwurf.org.

]]>
http://myvisit.to/testwurf/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Stadtfreunde“ http://myvisit.to/stadtfreunde http://myvisit.to/stadtfreunde#comments Barbara Engelhard, 90766 Fürth (Bayern) http://myvisit.to/?p=524

Vacher Strasse in Fürth

Global kennen wir alle. In Berlin, München, sowie Krakau, Méxiko D.F., Bombay…Keine Zeit und häufiger Umzug verleiten einen dazu, seine Mitbürger und Nachbarn aus der eigenen Stadt, in der man wohnt, nicht mehr zu kennen.]]>

Vacher Strasse in Fürth

Global kennen wir alle. In Berlin, München, Mainz, Stuttgart, sowie Krakau, Paris, Gomera, México City, Mumbai, …

Stress, keine Zeit, Arbeit, häufiger Umzug verleiten einen dazu, seine Mitbürger und Nachbarn aus der Stadt, in der man wohnt, nicht mehr zu kennen.

Um diese Anonymität zu durchbrechen, werde ich im Zeitraum von 3 Monaten durch die Stadt Fürth gehen mit der Absicht meine Mitbürger/-innen an dem Ort, an dem ich wohne, kennenzulernen. Ich werde nur an mir unbekannten Wohnungen und Häusern klingeln.
Ich gehe los mit Neugierde und Spannung was passiert.

Ist jemand da und werde ich hereingebeten, wird mit Zustimmung des anderen ein Foto von uns gemacht. Der Mitbürger wählt und bestimmt für diesen Anlass den Platz an seinem Wohnort aus, wie Wohnzimmer, Küche oder Balkon.

Ich möchte die Leute auch in anderen Städten parallel auffordern, dies zu tun.

Gesammelte Zitate und Erlebnisse während der Freundschaftstouren:

– haben Angst vor Hausierern.
– was will ich von den Leuten?
– viele Nachbarn kennt man nicht mehr.
– Leute ziehen um, ziehen ein.
– keine Zeit sich um die Nachbarschaft zu kümmern.
– früh zur Arbeit gehen und erst spät nach Hause kommen.
– klingel an einer Wohnung und betrete durch das Hinterzimmer einen Friseursalon - die Klingel ist für den Postboten.
– nein, ich hab keine Zeit - sowas ist nix für mich.
– Leute sind im Garten und pflücken Kirschen - werde eingeladen reinzukommen - bekomme Kirschen geschenkt.
– der Kirschbaum heißt Werner-Hans, weil Werner mal vom Baum gefallen ist.
– die Nachbarschaft funktioniert hier.
– heute verabreden sich die Leute nur noch über facebook.
– Fürth zieht nicht, aber hält!
– im Garten ist unser zweites Wohnzimmer.
– Fürth ist günstig.
– habe 6 Jahre in einer anderen Stadt gewohnt. Jetzt bin ich zurückgekommen und zieh nie mehr weg.
– Fürth ist liebenswert, gemütlich, eigen und hat Charakter.
– Fürth hat seinen persönlichen Lokalpatriotismus.
– Fürth ist Dorf und Stadt in einem.
– jemand sieht mich kommen und dachte ´hoffentlich kein Zeuge Jehovas!´
– die Nachbarschaft ist normal.
– Ich liebe Fürth.
– es gibt nette Nachbarn und auch andere.

- es entstehen Gespräche - mir werden Geschichten über Fürth erzählt.
- Kleeblattstatt und Denkmalstadt
- Stadt der Quelle.
– hier ist meine Freundin und mein Job - Kontakt zu den Nachbarn gibt es kaum.
- Fürth ist einfach super!
- ich werde weggeschickt - keine Zeit.
- Kenne die Nachbarschaft nur wenig. Vielleicht 1, 2 Leute.
- mir werden Pralinen geschenkt und erklärt wo die echte Wiege von Deutschland ist.
- ich werde weiter zu den Nachbarn geschickt und für mich geklingelt.
- FÜ = Fahrer übt!
- Ich bin Fürth-Fan.
- Fürth ist schön.
– die Innenstadt hat zu wenig Geschäfte/Angebote.
ich klingel und höre Schritte - werde mit dem Spion beobachtet – doch keiner öffnet - ich gehe weiter.
– wir kennen schon die Nachbarn - man hilft sich gelegentlich.
– Fürth hat Potenzial.
- Fürth ist Kultur.
- Fürth ist meine Heimat.

Besuchte

01 Marvin -  Abiturient, Vacher Strasse, Fürth
02 Helga - Verwaltungsangestellte in Rente, Am Grünerpark, Fürth
03 Artur, Victoria und Vivien - Haushandwerker bei Playmobil, Vacher Strasse, Fürth
04 Kerstin und Ingrid - Friseurinnen, Cadolzburger Strasse, Fürth
05 Conny - Kundendienstfacharbeiterin, Gutenbergstrasse, Fürth
06 Theo, Frieda, Sigrid, Gudrun, Werner - Rentner/-innen, Hardstrasse, Fürth
07 Ute und Jürgen - Bankkaufrau und Polizeibeamter, Limusstrasse, Fürth
08 Daniela, Elias, Cheyen - Hausfrau und Mama, Kindergartenkind, Hund, Billinganlage, Fürth
09 Thomas - Postzusteller von Nordbayernpost in meinem Wohnviertel, Fürth
10 Nina - Designerin, Gustavstrasse, Fürth
11 Hanna - Software Entwickelerin, Ullsteinstrasse, Fürth
12 Wally - Hausfrau, Königswarterstrasse, Fürth
13 Thora - Medizinische kaufmännische Assistentin, Hornschuchpromenade, Fürth
14 Ingrid - Erzieherin, Hornschuchpromenade, Fürth
15 Hartmut - Handwerksmeister, Vacher Strasse, Fürth
16 Josefa und Uri Maria - Rentnerinnen, Stiller Winkel, Fürth
17 Marc - Mediengestalter, Stiller Winkel, Fürth
18 Conny mit Prenz - Raumkosmetikerin mit Huski, Quäkerstrasse, Fürth
19 Grischa - Maschinenbau-Ingenieur, Fürth
20 Andrea und Angelina, Immobilienkauffrau und Industriekauffrau, Emdener Strasse, Fürth
21 Wolfgang, Flores, Pablo, Yaqui - Maschinenbau-Ingenieur, Künstlerin, Schüler, Hund, Emdener Strasse, Fürth

]]> http://myvisit.to/stadtfreunde/feed/langswitch_lang/de/ Join MyVisit.to „Methode Mensch“ http://myvisit.to/methode-mensch http://myvisit.to/methode-mensch#comments Hanno Millesi, Barcelona, Plaça de Catalunya , Freitag, 27.05., 16:00 – 17:00 & Samstag, 28.05., 11:30 – 12:30 http://myvisit.to/?p=511

Squatting Plaça de Catalunya

MyVisit.to lädt ein zum Besuch einer performativen Lesung des österreichischen Autors Hanno Millesi im öffentlichen Raum. Sie ist Teil des neuen Programms SwabOFF in der Stadt Barcelona.]]> Squatting Plaça de Catalunya

MyVisit.to lädt ein zum Besuch einer performativen Lesung des österreichischen Autors Hanno Millesi im öffentlichen Raum. Sie ist Teil des neuen Programms SwabOFF, das in verschiedenen Stadtteilen von Barcelona vor, während und nach der Kunstmesse stattfinden wird. Ziel ist, neue künstlerische Initiativen und Tendenzen unmittelbar den Einwohnern der Stadt nahezubringen.

Hanno Millesi nützt bei öffentlichen Auftritten zuweilen Aspekte des vorzutragenden literarischen Textes, um sie in der Tradition der Action-Lecture der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts und gattungsüberschreitend arbeitender Künstler wie Marcel Broodthaers im performativen Sinne einzusetzen. Hier ein Videolink als Referenz.

Der Text Methode Mensch, der auch in spanischer Übersetzung existiert, zitiert Kampfparolen aus geheimen Nachrichten (so genannter Kassiber), die sich Mitglieder der Rote Armee Fraktion im Hochsicherheitstrakt von Stuttgart Stammheim gegenseitig zukommen ließen, um sich gegenseitig ihren unbedingten Durchhaltewillen zu bestätigen, und stellt sie in einen anderen Zusammenhang. Plötzlich werden aus den zuweilen pathetisch anmutenden Parolen Tipps, die bei der Gründung eines Unternehmens helfen sollen.

„Gut ist es, wenn man bei seinem Unternehmen, ehrbar und anständig in den Wirtschaftskreislauf einzusteigen, Freunde hat, die einem raten. Andreas ist so jemand, Ulrike ebenfalls, auch Holger und Gudrun. Ihnen verdankt der Icherzähler “unheimlich viel. Vor allem strategisch“: “Sie haben keine Mittel, deinen Widerstand zu brechen, sie können unmöglich deinen Widerstandswillen brechen” – also durchhalten, wenn’s nach der Firmengründung mal schwierig wird. Und „nicht durch Zwang, sondern nach dem Prinzip tief empfundener Freiwilligkeit“ soll man seine Angestellten führen. Denn: „Führung ist nur erträglich, wenn sie eine Waffe des Kollektivs ist.” – Also die Gehälter pünktlich zahlen, dann haben alle was davon, so einfach ist das. Wer’s noch nicht erraten hat: Die vier, die dem Jungunternehmer da auf die Sprünge helfen, heißen Baader, Meinhof, Meins und Ensslin.“ (Bernhard Oberreither, Literaturhaus Wien 2010)

Lesungen:
27.05.2011, 16:00 – 17:00, Plaça de Catalunya
28.05.2011, 11:30 – 12:30, Plaça de Catalunya

SwabOFF ist Teil der Swab Barcelona International Contemporary Art Fair

Messetermin:
26. 29.05.2011

Ort:
Fira de Barcelona
Avda. Reina Maria Cristina s/n
Pavelló 2 – Entrada por C/ Lleida
08004 – Barcelona

www.swab.es

]]>
http://myvisit.to/methode-mensch/feed/langswitch_lang/de/
Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167
Join MyVisit.to „Mehr-Generationen-Koje“ http://myvisit.to/mehr-generationen-koje http://myvisit.to/mehr-generationen-koje#comments Friedl Fischer, Gunda & Helmut Schmitt, Stephanie Jünemann & Ralf Schmitt, Ruben Schmitt, PREVIEW BERLIN – The Emerging Art Fair, Flughafen Berlin Tempelhof, Hangar2, Stand 36, Columbiadamm 10, D–12101 Berlin , Eröffnung am Donnerstag, den 07. Oktober 2010, 18 – 22 Uhr (freier Eintritt) http://myvisit.to/?p=504

Beschnittenes und überdrucktes Ausstellungsplakat von Fischli & Weiss © 1993 Ralf Schmitt

MyVisit richtet auf der diesjährigen Ausgabe der Preview Berlin eine „Mehr-Generationen-Koje“ ein, die vier Generationen zusammenführt.]]>
„Die Zeichnungen meiner Oma väterlicherseits“

Beschnittenes und überdrucktes Ausstellungsplakat von Fischli/Weiss, Offsetdruck, 54 × 68 cm, Auflage 15  © 1993 Ralf Schmitt

MyVisit.to richtet auf der diesjährigen Ausgabe der Preview Berlin eine „Mehr-Generationen-Koje“ ein, die vier Generationen zusammenführt:

Friedl Fischer (1900 – 1978)
Gunda Schmitt, geb. Wagner (*1932) & Helmut Schmitt (*1928)
Stephanie Jünemann (*1963) & Ralf Schmitt (*1964)
Ruben Schmitt (*2003)

Ob es sich bei der Präsentation mehr um eine Familienaus- oder -aufstellung handelt, bleibt dem Betrachter überlassen.

Professional Preview: Donnerstag, 07. Oktober 2010, 14 – 18 Uhr (nur mit Einladung)
Öffnungszeiten: Täglich 13 – 20 Uhr

www.previewberlin.de

]]>
http://myvisit.to/mehr-generationen-koje/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Kasino Rausch“ http://myvisit.to/kasino-rausch http://myvisit.to/kasino-rausch#comments Ralf Schmitt, Kasino am Weinberg, 16816 Neuruppin , Eröffnung am 20.08.2010, 17 Uhr http://myvisit.to/?p=492

Kasino Rausch © 2010 Matthias Schellenberger

Die Stiftung für Futuristische Forschung zeigt die komplette Sammlung Rausch & Neuzugänge.]]>
Kasino Rausch © 2010 Matthias Schellenberger

Liebe Helga, lieber Hartmut,
liebe Familie Rausch,
liebe Gäste,

10 Jahre ist es jetzt her, dass ihr in Zusammenarbeit mit der Förderkoje® und Consume für ein Wochenende nach anfänglichem Zögern die Türe zu Eurem so genannten „Sammlungszimmer“ geöffnet habt; Tatort war Eure ehemalige Dienstwohnung als Hausmeisterpaar der Städelschule in Frankfurt/M. Im Juni 2000 hattet ihr Bergfest, siebeneinhalb Jahre lagen hinter Euch, siebeneinhalb Jahre noch vor Euch, bevor ihr dann in den zumindest auf dem Papier stehenden Status der Pensionierung eintratet. Es folgte eine ausschweifende Tour vogelfrei im Wohnmobil, mit dem Ergebnis, dass ihr nicht in Kassel, nicht in Duisburg, sondern bei Thomas Zipp hier in Neuruppin aufschlugt. Und erneut fingt ihr an, diesmal neben dem Stiftungszimmer für Futuristische Forschung des Hausherren, ein Sammlungszimmer einzurichten. Dazwischen ist viel passiert, dazwischen wurde viel geschenkt, gesammelt, geredet, gezeigt, gefeiert…

Schnell verflogen denn auch Eure Bedenken und die Unsicherheit, kein Hehl zu machen aus der anfangs nur einem kleinen akademieinternen Kreis bekannten privaten Sammlungstätigkeit. Denn geschult in zahlreich folgenden Interviews für Zeitungen, Magazine, Radio und Fernsehsender kamt ihr auf den Geschmack – oder anders ausgedrückt – erwarbt ihr Eure Medienkompetenz und die Sammlung ging fortan auf Tour: Nach Darmstadt ins b.K.i., in die Ausstellungshalle Portikus in Frankfurt, in die Kunstwerke nach Berlin, nach Weimar und Bordeaux, um einige Stationen und Orte zu nennen.

Was die Position des Hausmeisters sein kann, habt ihr neu definiert, würde man diese Stelle neu ausschreiben und ihr Profil beibehalten wollen, käme das einer heimlichen Professur gleich mit Abschluss „HausMeisterschüler“. Aber natürlich gibt es Euch nur einmal, so originär wie ihr, ist auch Eure „Sammlung Rausch“.

Was macht sie aus?

Nicht nur, dass sie einen Querschnitt künstlerischen Schaffens widerspiegelt, sowohl der  Studenten, als auch der Lehrenden. Bis heute besucht ihr jährlich den Rundgang der Kunsthochschule in Frankfurt, und so gibt es auch hier in Neuruppin „Neuzugänge“ für diese Sammlung zu sehen.

Es ist auch die Herangehensweise, die so bemerkenswert ist:
Im Fokus steht der Mensch, erst dann das Werk, das Euch geschenkt wurde oder die geistige Schule, aus der es entsprungen ist. Die Sammlung Rausch ist immer da, wo ihre Künstler sind. Das hat Konsequenzen, eine davon sehen wir heute hier im Kasino. Das ehrliche Interesse, die Lebens- und Arbeitswege der Studenten auch über ihre Studienzeit hinaus zu verfolgen, den persönlichen Kontakt zu pflegen, führte zu einem enorm starken sozialen Netzwerk, nicht um des Networkings willen, sondern aus tiefster Überzeugung. Vielleicht könnte man hier auch besser von einer großen Familie sprechen. Vertrauen ist Qualität, Sympathie ist Qualität. Es gibt keine Zeiten des Öffentlichen, sondern nur Vereinbarungen. Gegenwart als Geschenk. Alles Gedanken, die mich in diesem Zusammenhang als beteiligter Künstler interessieren.

Aus dem einstigen Sammlungszimmer ist hier im Kasino am Weinberg ein Sammlungssaal geworden. Es zeichnet sich ab, dass auf der nach oben offenen Richter-Skala dies noch nicht die letzte  Dimension sein wird.

Ein herzliches Prost auf die Präsentation der Präsente und ich wünsche allen einen goldenen Rausch an der bereits auf der Art Basel erprobten legendären Bar, die im Garten aufgebaut ist!

Euer Ralf

www.futuristischeforschung.org

]]>
http://myvisit.to/kasino-rausch/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Santo Stefano“ http://myvisit.to/santo-stefano http://myvisit.to/santo-stefano#comments Hanno Millesi http://myvisit.to/?p=451

Santo Stefano © 2010 Hanno Millesi

Im Abbildungsteil eines Katalogs, der sich mit den Wohnverhältnissen berühmter Kulturschaffender meiner Stadt beschäftigt, stoße ich auf Fotografien jenes Hotelzimmers, in dem Peter Altenberg einen Großteil seiner bekannten Werke verfasst hat.]]>
Santo Stefano © 2010 Hanno Millesi

Santo Stefano © 2010 Hanno Millesi

Santo Stefano

Im Abbildungsteil eines Katalogs, der sich mit den Wohnverhältnissen berühmter Kulturschaffender meiner Stadt beschäftigt, stoße ich auf Fotografien jenes Hotelzimmers, in dem Peter Altenberg einen Großteil seiner bekannten Werke verfasst hat.
Die Wände seines Zimmers sind mit gerahmten Bildern übersät. Fotos, Grafiken, Zeitungsausschnitte. Ich sehe beispielsweise eine Reihe von Porträts junger Frauen. Unter anderem eine farbige Stammesangehörige mit entblößten Brüsten. Dazwischen taucht immer wieder das Konterfeit des humorvollen Schriftstellers auf. Eine weitere Katalogabbildung zeigt Peter Altenbergs Waschtisch mit Wasserschüssel und Krug. Sein Zimmer trägt die Nummer 51 und befindet sich im Grabenhotel in der Dorotheergasse Nr. 3 im ersten Bezirk. Ich beschließe Peter Altenberg dort zu besuchen. Schließlich verfüge ich über alle notwendigen Informationen.
In der Dorotheergasse angekommen, bin ich erst einmal überrascht. Im Erdgeschoß des Grabenhotels, in dem Peter Altenberg residiert, befindet sich eine Trattoria namens Santo Stefano. Um ehrlich zu sein, hatte ich mir das etwas anders vorgestellt. Offenbar legt der Schriftsteller Wert auf Diskretion. Vielleicht sollen Spuren verwischt werden, oder all das ist Teil seines eigenwilligen Humors.
Nachdem ich mich vorgestellt habe, teile ich der jungen Frau an der Rezeption mit, dass ich Peter Altenberg besuchen möchte. Mit einem verständnisvollen Lächeln bittet sie mich einen Augenblick zu warten und tippt etwas in den Computer. Während ihre Pupillen den Bildschirm abtasten, verfinstert sich ihre Miene. Schließlich eröffnet sie mir, dass sich niemand dieses Namens unter ihren Gästen befindet.
So leicht lasse ich mich jedoch nicht einschüchtern. Mir ist klar, dass sie die Liste derjenigen durchgesehen hat, die vorgelassen werden dürfen. Ich weise sie darauf hin, dass es sich bei mir um einen Kollegen handelt, und sie nimmt zunächst an, dass ich ebenfalls in der Hotelbranche tätig bin. Ich antworte mit einem Seufzen und wiederhole, dass die ganze Stadt – was rede ich – die ganze Welt wisse, dass Peter Altenberg in diesem Hotel wohne. Die Rezeptionistin wirkt eingeschüchtert. Wahrscheinlich weil sie einsieht, dass es unsinnig war, mich für einen Hotelier zu halten. Ich verheimliche nicht länger, dass ich sogar weiß, welches Zimmer Peter Altenberg bewohnt; Nr. 51 nämlich und zwar im fünften Stock.
Die dreiste, junge Frau will mir weismachen, dass das Grabenhotel lediglich über 41 Zimmer verfüge und der von mir gesuchte Herr – sie sagt tatsächlich der gesuchte Herr, als habe sie den Namen Altenberg noch nie zuvor gehört – daher unmöglich ein Zimmer mit der Nummer 51 bewohnen könne. Offenbar folgt sie strikten Anweisungen. Man will mich abwimmeln. Im Grunde hätte ich mir das denken können, als ich gesehen habe, dass sich im Erdgeschoß des Hotels eine Trattoria befindet. Ich bedanke mich höflich, als hätte ich meinen Irrtum eingesehen, wende mich allerdings nicht dem Ausgang zu, sondern dem Stiegenaufgang, der zu den Zimmern führt. Ich finde meinen Weg auch allein. Mein Name mag auf keiner Liste aufscheinen, Peter Altenberg wird mich nichtsdestotrotz empfangen. Schließlich kenne ich intime Details seiner Lebenssituation und seiner Körperpflege.
Die junge Frau hat inzwischen ihr Rezeptionspult verlassen und stellt sich mir in den Weg. Einen Moment lang sieht es so aus, als müsste ich sie mit Gewalt beiseite räumen. Ehe ich Gelegenheit dazu habe, kommt ein stattlich gekleideter Herr die Treppe herunter. Eine von ihm ausgehende autoritäre Aura bringt uns unverzüglich zur Räson. Mir ist die Situation peinlich, unabhängig davon, dass ich für ihre Eskalation nicht verantwortlich bin.
Zu meiner Überraschung wendet sich die Rezeptionistin mit meinem Anliegen an den unvermutet aufgetauchten Mann, als handle es sich bei ihm um einen aus einer oberen Region herabgestiegenen Richter. Ich bin damit einverstanden, ihn als Unparteiischen anzuerkennen und erkläre, dass ich nichts weiter wolle, als Peter Altenberg auf Zimmer Nr. 51 zu besuchen. Der kompetent wirkende Mann sieht mich durchdringend an und bedeutet der ahnungslosen Angestellten, sich wieder ihrer eigentlichen Aufgabe zu widmen. Er scheint begriffen zu haben, worum es mir geht, ich glaube sogar, dass er den Schriftsteller in mir erkennt. Verständnisvoll legt er einen Arm um meine Schulter und – man könnte fast sagen: geleitet mich behutsam zum Ausgang. Mein Widerstand bricht in sich zusammen. Bei mir, meint er, habe er es offenbar mit einem Bewunderer zu tun. Ich bejahe, obwohl das nicht ganz stimmt, aber da befinden wir uns bereits auf der Straße. Der elegante Herr deutet die Dorotheergasse entlang und meint, wenn ich dort vorne rechts abbiege, wäre es nicht mehr weit bis zum Café Central, in dem sich Herr Altenberg – nun ja – zuletzt aufgehalten habe. Im Hotel habe man ihn jedenfalls schon längere Zeit nicht mehr gesehen.
Dieser Vorschlag birgt eine gewisse Logik. Schließlich nannte man Altenberg und seine … äh … Kumpane Kaffeehausliteraten. Oder nannten sie sich selbst so? Natürlich sitzen die tagsüber nicht in Hotellobbys geschweige denn -zimmern, sondern im Kaffeehaus, um sich von dessen … inspirierender Atmosphäre anregen zu lassen.
Im Kaffeehaus entdecke ich niemanden, der Peter Altenberg auch nur annähernd ähnlich sieht. Es sitzen überhaupt nur ein paar Touristen herum, kichern und trinken, sobald der Kellner ihnen den Rücken zukehrt, aus Plastikflaschen, die sie wahrscheinlich selbst mitgebracht haben. An einem etwas abseits stehenden Tisch ist ein dicker Herr eingeschlafen. Eine aufgeschlagene Zeitung ist ihm auf die Brust gesunken, als habe er sich damit zugedeckt. Wie ein Schriftsteller sieht hier eigentlich niemand aus. Am ehesten noch der dicke Herr. Als der missmutige Kellner an mir vorbeischlurft, erkundige ich mich, ob es so etwas wie ein Extrazimmer gibt. Der Blick, mit dem er mir antwortet, bedarf keiner Erläuterung. Ich bin hier nicht erwünscht.
Meiner Ansicht nach kann man es mit der Diskretion auch übertreiben. Kein Wunder, dass man von Peter Altenberg so lange nichts mehr gehört hat.
Zu Hause überkommt mich neuer Enthusiasmus. Ich will mich noch nicht geschlagen geben. Möglicherweise hatte Peter Altenberg das Leben in der Abgeschiedenheit eines Hotelzimmers satt. Ich greife zum Telefonbuch.
Unter dem Namen Altenberg finde ich nur einen Rainer, wohnhaft in der Obkirchergasse im 19. Bezirk, und einen Reinhard, Am Tabor 15, Stiege 2. Merkwürdig. Einen Peter gibt es erst weiter unten in der Spalte. Aber der heißt Alteneder. Er wohnt im dritten Bezirk, Esteplatz 7a. Einen Moment lang weiß ich nicht, welcher Ungenauigkeit ich weniger Bedeutung beimessen soll. Habe ich es nach wie vor mit einer Verdunklung zu tun? Hat es Sinn, Peter Alteneder aufzusuchen?
Seltsam ist auch, dass ich keinen der anderen Kaffeehausliteraten im Café Central angetroffen habe. Zum Beispiel Stefan Zweig. Der hat doch sicherlich kaum einmal gefehlt. Und was war heute?
Stefan Zweig wohnt in der Kochgasse Nr. 8. Ich weiß das von einer Ausstellung über berühmte Söhne und Töchter der Josefstadt, die ich mir vor einigen Jahren im Bezirksmuseum angeschaut habe. Ich habe mir damals schon gedacht, dass sich die Adresse einer so hervorragenden Persönlichkeit eines Tages als nützlich erweisen könnte. Jetzt ist es soweit.
Damit mir dasselbe Malheur nicht erneut passiert, schlage ich im Telefonbuch nach, ob diese Anschrift noch relevant ist. Unter dem Namen Zweig finde ich zwar einen Stefan, seine Adresse lautet allerdings Mahlerstraße Nr. 5, also erster Bezirk. Daneben stehen die Begriffe Wohn- und Textilobjekte.
Als ich in der Mahlerstrasse eintreffe und mich dem Haus Nr. 5 nähere, ragt tatsächlich ein Schild mit dem Namen des berühmten Schriftstellers aus der Fassade. Hat er etwa die Branche gewechselt? Das ist natürlich Unsinn. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um eine Investition, die unsicheren Zeiten vorbeugen soll. Schließlich hat er in seinem Leben bereits allerhand mitgemacht. Seine Literatur war zeitweise verboten, er selbst sah sich gezwungen, ins Exil zu gehen. Die Geschäftsräume befinden sich im Mezzanin.
Ein schmächtiger Herr mit einer Brille, deren Gläser seine Augen gespenstisch vergrößern, lächelt mich an. Es handelt sich nicht um den Schriftsteller, dessen Aussehen mir von Fotos her vertraut ist. Ohne mir etwas davon zu versprechen, beginne ich mit: … Herr Zweig, nehme ich an …?
Nein, nein, ganz bestimmt nicht, meine Annahme scheint ihn zu amüsieren.
Das dachte ich mir, sage ich voll unterschwelliger Geringschätzung zu dem Mann, der einen grauen Arbeitsmantel trägt wie ein Bürokrat auf alten Aufnahmen.
Der Chef ist so gut wie nie im Geschäft, versichert er mir.
Ach …, ich überlege mir meinen nächsten Schritt, aber er kommt mir zuvor.
Er erledigt die meiste Arbeit von zu Hause aus.
Das leuchtet mir ein. Auch ich bin in meinen eigenen vier Wänden am kreativsten.
Übers Internet.
Nun ja, warum nicht?
Oder er ist auf Reisen.
Auch das ist für mich nichts Neues, schließlich kenne ich das Werk dieses großartigen Mannes.
Geschäftlich, Sie verstehen?
Und ob.
Dann ist er also noch tätig wie eh und je? Das Lächeln von zuvor ist mittlerweile aus dem Gesicht des Mitarbeiters von Stefan Zweig verschwunden und hat einem Anflug von Erstaunen Platz gemacht.
… Natürlich … wieso sollte er denn …?
Schon gut, ich wollte Sie nicht beunruhigen. Aber wenn man lange nichts mehr von jemandem gehört bzw. gelesen hat, kann man das ja nicht so genau wissen. Viele hören auf oder wechseln die Branche
, sage ich und blicke mich dabei in den Geschäftsräumen um. Noch bevor er etwas erwidern kann, fahre ich fort:
Sagen Sie …, wie kann ich mit Herrn Zweig in Kontakt treten?
Diese simple Frage scheint ihn stutzig zu machen.
… Also wissen Sie, ich fürchte, das wird nicht so einfach … wie Sie sich das vorstellen … sein.
Im Grunde habe ich mit einer derartigen Reaktion gerechnet. Der Meister will nicht gestört werden. Schon gar nicht von jemandem, den er nicht kennt.
Worum geht es denn, bitte, wenn ich fragen darf?
Fachfragen, mein Lieber, Details, ich glaube nicht, dass Sie damit etwas anfangen können.
Normalerweise bin ich nicht so überheblich. Gleich darauf habe ich mich wieder im Griff.
Ich möchte Herrn Zweig zu seinen Schriften befragen.
Zum Schriftverkehr also? Aha.
Nun ja, ich bin mir nicht sicher, was Sie damit meinen. Ich spreche von seinen Büchern, das, was seinen Namen weltweit bekannt gemacht hat.

Das Wort Bücher scheint den kleinen Mann in Nervosität zu versetzen. Hastig kramt er aus einer Lade einen Block und einen Bleistift hervor und hält mir beides hin.
Am besten wäre es, Sie schreiben mir hier Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf. Ich werde das dann weiterleiten.
Aber sicherlich. Dieses Spiel kenne ich. Schließlich bewege ich mich auch schon seit ein paar Jahren in der Literaturszene. Wie es sich für einen Profi gehört, lasse ich mir allerdings nicht das Geringste anmerken.
Mit Vergnügen.
Selbstverständlich gebe ich einen falschen Namen an. Auch bei der Telefonnummer schummle ich. Es wird ohnedies niemand anrufen, und ich erspare mir eine weitere Demütigung. Nachdem ich die Geschäftsräume verlassen habe, melden sich Zweifel, ob ich nicht vielleicht doch Stefan Zweig gegenüber gestanden haben könnte. Einem Stefan Zweig, der mit dem Bild, das sich die Öffentlichkeit von ihm macht, nichts zu tun haben möchte. Aber hätte ich in diesem Fall nicht irgendetwas spüren müssen? Es würde mich wundern, sollte in diesem Mann ein derartiger Verwandlungskünstler stecken. Eine Einsicht, die mich an einen grandiosen Essay Egon Friedells denken lässt. Ich beschließe, als nächstes bei diesem geistreichen Menschen vorbeizuschauen. Bei allem, was ich über ihn gelesen habe, erwarte ich mir einen etwas weniger kontaktscheuen Menschen. Möglicherweise einen Vielredner, aber immerhin jemanden, der sich den Fragen stellt, die ein jeder zuweilen hat. Egon Friedells Adresse lautet, wie alle, die in dieser Stadt aufgewachsen sind, wissen: Gentzgasse Nr. 7. Die Gentzgasse befindet sich im 18. Bezirk. Die Türnummer weiß ich nicht. Auf der Gegensprechanlage scheint kein Friedell auf. Das verstehe ich nicht. Schließlich läute ich bei einem Herrn Prohaska, der sich Sekunden später auch tatsächlich meldet. Es geht also doch!
Ich möchte zu Egon Friedell, sage ich in das Sprechfenster, wissen Sie seine Türnummer, oder sind Sie es vielleicht sogar selbst?
Herr Prohaska antwortet nicht.
Herr Friedell?, versuche ich es noch einmal.
In diesem Moment geht die Haustüre mit einem kreischenden Geräusch auf. Eine schmächtige alte Dame mit dem Gesicht einer Echse sieht mich aus der Dunkelheit des Hausflurs heraus argwöhnisch an.
Ich unterhalte mich gerade mit Herrn Prohaska, sage ich ohne dazu aufgefordert worden zu sein. Da ich mich gebückt habe, um mit Hilfe der Sprechanlage mit Herrn Prohaska beziehungsweise Egon Friedell zu reden, ist mein Kopf etwa in gleicher Höhe wie der ihre.
Wenn Sie meinen, sagt die alte Frau, ich muss jedenfalls einkaufen. Bei diesen Worten zieht sie unter allerlei Mühe eine Einkaufstasche, die auf zwei Räder montiert ist, aus dem Hauseingang hervor.
Darf ich Sie begleiten?, frage ich, und sie scheint nichts dagegen zu haben oder hat mich nicht verstanden. Herrn Prohaska überlasse ich wortlos sich selbst. Er seinerseits hat auch nicht gerade viel gesagt.
Eigentlich möchte ich zu Egon Friedell, erkläre ich der alten Frau.
Zu wem?
Friedell, Egon.
Nie gehört. Sind Sie sicher, dass der bei uns wohnt?
Das ist allgemein bekannt. Ich weiß lediglich nicht, in welcher Etage. Möglicherweise benützt er einen Decknamen. Künstler sind zuweilen ganz schön öffentlichkeitsscheu.
Das wäre mir neu.
Damit hat die alte Dame eigentlich gar nicht so Unrecht.
Wissen Sie, ich habe Herrn Prohaska im Verdacht, ob nicht vielleicht er …
Aber Herr Prohaska arbeitet doch beim Denkmalamt.
Mitunter wechseln Schriftsteller ihren Beruf, sage ich, obgleich mir ein solcher Umstieg doch ein wenig abwegig erscheint.
Schriftsteller, sagen Sie?, erkundigt sich die alte Frau.
Ja, natürlich, Egon Friedell, der berühmte Essayist und …, hier mache ich eine kurze Pause, weil mir nicht einfallen will, wie ich Egon Friedells Arbeit sonst noch charakterisieren könnte.
Jetzt weiß ich, wen Sie meinen, aber der ist doch aus dem Fenster gesprungen.
Tatsächlich? Das wusste ich nicht. Warum hat er das denn gemacht?
Er wollte sich töten.

Dann liegt seine Wohnung also in einem der oberen Stockwerke?
Und Herr Prohaska vom Denkmalamt wohnt im ersten Stock.
Dann fällt der weg. Gibt es sonst irgendjemanden unter ihren Mitbewohnern, auf den die Beschreibung Egon Friedells passen könnte? Ein gewichtiger Mann, grobe Züge, schütteres Haar …
, eigentlich weiß ich das gar nicht so genau.
Der hat er sich von dem Sprung damals nicht mehr erholt.
Nein, wie entsetzlich, wann ist das denn passiert?
Das ist schon eine ganze Weile her.
Ja, ist das denn die Möglichkeit? … Und keiner …
Das hat doch eh überall gestanden.
Mag sein, aber wenn man sich nicht unter seinem richtigen Namen zu Tode stürzt, dauert es manchmal lange, bis die breite Öffentlichkeit dahinter kommt.
Wenn ich mich richtig erinnere, hieß er privat Friedmann,
klärt mich die alte Frau auf.
Na, sehen Sie.
Als ich mich verabschiede, überkommt mich ein Anflug von Traurigkeit. Nicht so sehr, weil ich erfahren habe, dass der Meister sarkastischer Polemik vor kurzem gestorben ist, sondern weil es mir offenbar nicht gelingen will, mit einem meiner legendären Kollegen in Kontakt zu treten.
Daheim angekommen trifft es mich wie ein Schlag vor den Kopf. Ich Idiot! Ganz in der Nähe der Gentzgasse und ebenfalls im 18. Bezirk befindet sich die Sternwartestraße und in dieser – wie mir derselbe Katalog versichert, der mich schon über Peter Altenbergs Lebensumstände aufgeklärt hat – steht das Haus von Arthur Schnitzler. Sofern dieser sich eine solche Adresse heute noch leisten kann. Immerhin hat man auch von ihm schon lange nichts mehr gehört. Weder ein Stück noch eine Erzählung oder so etwas. Nicht einmal einen scharfsinnigen Kommentar in einer Tageszeitung. Aber einen Versuch ist es allemal Wert. Seine Hausnummer ist die 71. Diesmal bin ich vorsichtig. Zunächst nehme ich das Telefonbuch zur Hand. Darin finde ich allerdings nur einen Adrian Schnitzler. Der wohnt im siebenten Bezirk, also gleich um die Ecke von mir. Ich werde am Rückweg bei ihm vorbeischauen. Die Tatsache, dass Arthur Schnitzler nicht im Telefonbuch aufscheint, irritiert mich im Grunde nicht. Einerseits beginne ich allmählich, mich mit den Gewohnheiten meiner Kollegen auszukennen, andererseits verschweigen viele Reiche ihre noblen Adressen, um niemanden auf dumme Gedanken zu bringen. Schriftsteller geben sich gern mittellos, außer sie sind es wirklich, dann verhalten sie sich als hätten sie keinerlei finanzielle Sorgen.
Als ich endlich in der Sternwartestraße ankomme, dämmert es bereits. Die Villa mit der Hausnummer 71 sieht weit weniger eindrucksvoll aus als auf den Abbildungen in meinem Katalog. Sowohl die Fassade als auch der Garten wirken ziemlich heruntergekommen. Offenbar ist die große Zeit dieses Schriftstellers endgültig vorbei. Wahrscheinlich kauert er hinter den verschlissenen Vorhängen seiner einst prächtigen Residenz und zehrt von den Erinnerungen an eine glorreiche Vergangenheit. An der gusseisernen Türe ist nicht einmal ein Namensschild angebracht. Ich drücke zwar auf den entsprechenden Knopf, habe allerdings nicht den Eindruck, dass das irgendetwas auslöst. Ich glaube sogar, der Knopf sitzt nur noch lose in der Fassung. Wie ein abgestorbener Zahn in einem morschen Kiefer. Im oberen Stockwerk sind die Fensterläden geschlossen. Man könnte glauben, bei Arthur Schnitzler handle es sich um ein Wesen, das jegliches Tageslicht scheut. Möglicherweise verlässt er nur noch nachts sein klappriges Domizil, um der Welt und ihren schlafenden Bewohnern tief in die Seele zu schauen. Wenn dem so ist, hat es keinen Sinn länger zu warten. Mit schnellen Schritten begebe ich mich wieder Richtung Zentrum. Es wird allmählich dunkel.
Zu Hause habe ich die Idee, Heimito von Doderer anzurufen. Diesen Plan lasse ich allerdings gleich darauf wieder fallen. Ich fürchte mich ein wenig vor seiner merkwürdigen Persönlichkeit, der strengen Ausdrucksweise und seiner schneidenden Stimme. Ich glaube nicht, dass man im Falle einer Verabredung mit Doderer einfach gehen kann, wenn einem danach ist. Stattdessen kommt mir ein ganz anderer Gedanke. Ich werde mich an Brunngraber wenden. Der ist wenigstens vernünftig. Seine deutlich geringere Popularität hat ihn vielleicht bislang davor bewahrt, derart kontaktscheu zu werden. Seinen Vornamen weiß ich leider nicht. Etwas mit R. Rainer vielleicht oder Robert. Im Telefonbuch werde ich fündig. Es gibt einen Richard, wohnhaft in der Servitengasse 27 im neunten Bezirk. Ich wähle seine Nummer, aber niemand meldet sich. Glücklicherweise stoße ich allerdings auch noch auf eine Erika Brunngraber. Seine Frau, seine Schwester?
Sind Sie die Schwester von Herrn Brunngraber, … Brunngraber, Richard?
Äh, … nein. Mit wem …
Das dachte ich mir, Sie klingen eher wie seine Frau.
Mit wem spreche ich?
Ich bin ein Kollege Ihres Mannes, würden Sie ihn bitte an den Apparat holen.
Ich bin nicht verheiratet.
Dieser Hinweis verblüfft mich.
Aber wieso …? Handelt es sich etwa um Brunngrabers Mutter?
Haben Sie einen Sohn?
Ja, aber ich weiß wirklich nicht, was Sie das angeht.

Die Situation ist mir peinlich, jetzt schon abzubrechen wäre allerdings verfrüht.
Wie heißt Ihr Sohn denn?
Walter, ich würde Sie allerdings nun wirklich bitten, mir zu sagen …

Ich lege auf. Diese Geschichte ist mir zu verzwickt. Ich könnte in irgendetwas hineingeraten.
Hugo von Hofmannsthal wohnt, wie ich eruiert habe, im 23. Bezirk. Das ist mir zu weit. An und für sich hätte ich mich gerne mit diesem Mann unterhalten. Vielleicht ist es aber auch besser so. Man darf nicht vergessen, dass ein Gespräch mit jemandem, der seiner Zeit um Jahrzehnte voraus ist, recht ungemütlich werden kann. Man verliert bei so etwas leicht sein Gesicht.
Am Abend habe ich ein Tief zu überwinden. Es überfällt mich unmittelbar nachdem ich mit Albert Drach telefoniert habe. Wie allgemein bekannt sein dürfte, wohnt er in Mödling. Aus diesem Grund schien mir ein Telefongespräch ausreichend. Meine intensive Suche brachte mich auf die Spur eines gewissen Albert Dragan. Wahrscheinlich ein Pseudonym. Zunächst bewunderte ich noch das augenzwinkernde Raffinement hinter einem solchen Trick, im Verlauf unseres Gesprächs musste ich allerdings feststellen, dass Albert Dragan-Drach offenbar jegliches Gefühl für das richtige Maß abhanden gekommen ist. Er gab vor, mich nicht zu verstehen, redete seinerseits unverständliches Zeugs, als sei er unserer Sprache nicht mächtig. Ausgerechnet! Seine anfängliche Freundlichkeit verwandelte sich binnen weniger Minuten in regelrechte Gehässigkeit. Als ich andeutete, seine Tarnung durchschaut zu haben, beschimpfte er mich – glaube ich zumindest – und legte auf. Wenigstens der erste berühmte Schriftsteller, mit dem ich tatsächlich ins Gespräch gekommen bin, versuche ich mich zu trösten. Ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt überhaupt noch mit jemandem in Kontakt treten möchte. Es müsste eine ausgezeichnete Wahl sein.
Ich einige mich darauf, es mit George Saiko zu versuchen. Von dem habe ich schon Ewigkeiten nichts mehr gehört. Vielleicht kann er eine kleine Aufmunterung gebrauchen. In seinem Fall habe ich keine Ahnung, wo er wohnt. Ich weiß nicht einmal, ob er in dieser Stadt ansässig ist. Aber ich habe Glück. Laut Telefonbuch gibt es insgesamt einen Dieter, zwei Wolfgangs, einen Franz-René, zwei Franz und einen Florian Saiko. Die Frage ist nur, hinter welchem Vornamen sich der von mir gesuchte George versteckt. Ich bediene mich eines simplen Ausschlussverfahrens. Da es im Ganzen vier F-Namen gibt – zwei Mal Franz, ein Mal Franz-René und einen Florian – glaube ich, dass sich unter diesen Vieren mein Mann befindet. Hat man erst einmal die Möglichkeit, innerhalb einer kleineren Gruppe zu operieren, fällt es nicht schwer, den Gesuchten unter den beiden Franz zu vermuten, schließlich kommt ihr Name doppelt so oft vor. Zwischen diesen beiden lasse ich eine Münze entscheiden.
Als Franz Saiko abhebt, frage ich ihn, ob er George heißt. Er verneint, und ich begreife augenblicklich, dass das dumm von mir war. Ich lege auf und wähle die Nummer des anderen Franz Saiko. Diesmal will ich mich geschickter anstellen. Zu meiner Überraschung hebt ein Kind ab. Überrascht bin ich deswegen, weil ich der Meinung war, Literatur und Familienleben ließen sich nur schwer vereinbaren. Da das Kind ungeduldig wird, muss ich schnell schalten.
Interessiert sich Dein Vater für Literatur?
Was?
Äh … liest Dein Vater viel in Büchern?

Ich höre wie das Kind den Hörer von seinem Ohr weg hält. Wahrscheinlich denkt es nach.
Schreibt Dein Vater vielleicht sogar selbst Bücher?
Ich darf den jungen Menschen nicht mit zu vielen Fragen bombardieren.
… ja. Na, also.
Du bist ein braves Kind. Dein Vater ist also Schriftsteller, ja?
J… ja.
Das ist gut. Würdest Du mich jetzt mit Deinem Vater verbinden?
Verbinden?
Gib’ ihm einfach den Hörer, einverstanden?
… ja.
Anstatt der vertrauten Stimme eines mir bislang unbekannten Autors, höre ich das Besetztzeichen. Das Kind hat offenbar eine andere Vorstellung von Verbindungen. Vielleicht hat es sich auch die ganze Zeit über mich lustig gemacht. Dabei scheine ich ganz nah dran gewesen zu sein. Einen nochmaligen Anruf halte ich für aussichtslos. Das Kind würde sich bestenfalls seinen Spaß mit mir machen.
Ich glaube, dass es falsch war, mich von den anfänglichen Schwierigkeiten einschüchtern zu lassen. Ich sollte Schriftsteller nicht nach ihrer vermeintlichen Erreichbarkeit auswählen, sondern denjenigen kontaktieren, mit dem ich mich tatsächlich auseinandersetzen will. In meinem Fall ist das Robert Musil. Laut Telefonbuch befindet sich seine Wohnung im dritten Bezirk in der Rasumofskygasse Nr. 20.
Auf dem Weg in die Rasumofskygasse, fühle ich, dass ich diesmal nicht enttäuscht sein werde. Robert Musils Wohnung lässt sich ganz leicht finden. Sie befindet sich im zweiten Stock, Türnummer 6. Einem Schild, das an der Türe angebracht ist, entnehme ich, dass Robert Musil offenbar nur zwischen 10.00 und 13.00 Uhr Besucher empfängt. Und das auch nur von Montag bis Freitag. Ich finde das höchst merkwürdig. Ist das nicht eher die Handschrift eines Arztes oder eines Bewährungshelfers? Ich läute, aber nichts rührt sich. Mir bleibt die Ironie dahinter verborgen. Plötzlich geht eine der anderen Türen in diesem Stockwerk auf, und der Schriftsteller Gerhard Jaschke steht mir gegenüber. Mit ihm habe ich nicht gerechnet. Ich bin mir nicht sicher, ob ich sagen soll, warum ich hier bin.
Wolltest Du in die Musil-Wohnung?, erkundigt Jaschke sich.
Es ist erst morgen wieder Sprechstunde, sage ich, als hätte ich mich mit dieser absurden Praxis abgefunden.
Kein Problem, ich kann Dir aufschließen, meint er, und ehe ich erwidern kann, dass ich es nicht für gut halte, alleine in Robert Musils Wohnung auf ihn zu warten – schließlich kennt er mich nicht –, stehe ich bereits im Vorzimmer. Um den hilfsbereiten Gerhard Jaschke, der offenbar mit Musil befreundet ist, nicht zu enttäuschen, gebe ich mich interessiert, obgleich ich nicht wegen der Wohnung gekommen bin. Ihr Zustand macht auf mich den Eindruck, als ob jemand von heute auf morgen weg musste. Ist Robert Musil etwa untergetaucht? Gerhard Jaschke erklärt mir, dass Robert Musil von hier aus in die Schweiz gegangen sei. Weiß ich, aber das ist ja schon geraume Zeit her. Was mich interessieren würde ist, wo er augenblicklich steckt. Da Gerhard Jaschke allmählich gehen muss, bedanke ich mich bei ihm und verspreche, das nächste Mal früher zu kommen. Damit wir uns ein wenig unterhalten können. Er meint mich und ihn, ich meine mich und Robert Musil, sofern der bis dahin aus der Schweiz zurückgekehrt sein sollte. In Musils Fall braucht es wenigstens nicht zu verwundern, dass man nichts Neues liest. Wahrscheinlich wartet er, bis ein jeder mit dem durch ist, was er bisher veröffentlicht hat.
Auf dem Nachhauseweg ziehe ich Resümee: Genau genommen ist es mir nicht gelungen, auch nur mit einem einzigen der von mir ausgewählten Schriftsteller ins Gespräch zu kommen. Das Telefonat mit Albert Drach übergehe ich absichtlich. Ich denke nicht, dass es an mir liegt. Ich habe meine Hausübungen gemacht. Das Problem scheint mir bei den sozialen Defiziten so vieler meiner Kollegen zu suchen zu sein. Morgen werde ich es mit einem Musiker probieren. Ich habe auch schon eine Idee, mit wem.

www.ignorama.at

]]>
http://myvisit.to/santo-stefano/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin“ http://myvisit.to/rumors-mix http://myvisit.to/rumors-mix#comments Karin Sander, Temporäre Kunsthalle Berlin, Schlossfreiheit 1, Schlossplatz, 10178 Berlin , Eröffnung am Freitag, den 4. Dezember 2009, 21 Uhr (freier Eintritt) http://myvisit.to/?p=443

Rumors Mix © 2009 Ralf Schmitt

Mit der umfangreichen Ausstellung Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin vereint die Konzeptkünstlerin Karin Sander in der Temporären Kunsthalle Berlin Beiträge von 566 in Berlin lebenden und arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern.]]>
Rumor Mix

Rumors Mix © Ralf Schmitt

Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin von Karin Sander
5. Dezember 2009 – 10. Januar 2010
Eröffnung der Ausstellung am Freitag, den 4. Dezember 2009, um 21 Uhr

Mit der umfangreichen Ausstellung Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin vereint die Konzeptkünstlerin Karin Sander in der Temporären Kunsthalle Berlin Beiträge von 566 in Berlin lebenden und arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern. Sie ermöglicht damit einen ungewöhnlichen Einblick in die aktuelle Kunstproduktion der Stadt.

Das Projekt überrascht die Besucher mit einem scheinbar leeren Ausstellungsraum. Auf den weißen Wänden der Kunsthalle – dort, wo sich sonst die Werke und deren Beschilderung befinden – sind lediglich die Namen der eingeladenen KünstlerInnen zu sehen. Die Werke selbst bleiben zunächst unsichtbar.

Für Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin hat Karin Sander zahlreiche KünstlerkollegInnen aus Berlin gebeten, die eigene künstlerische Arbeit zu beschreiben beziehungsweise in einen Audiobeitrag zu übersetzen. Entstanden ist eine Vielfalt akustischer Statements – darunter performative, gesungene, frei gesprochene oder vorgelesene – die sich einzeln von einem Audioguide abrufen lassen. Über Kopfhörer eröffnet sich so den BesucherInnen eine neue Wahrnehmungsebene, die vom gewohnten visuellen Erfassen von Kunstwerken zu einem auditiven, imaginativen Erlebnis hinführt und unterschiedlichen, individuellen Vorstellungen Raum gibt.

Ab 5. Dezember täglich geöffnet von 11 bis 18 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei! Öffentliche Führungen werden sonntags um 15.00 Uhr angeboten; die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich und kostenlos. Führungen für Gruppen und individuelle Führungen sind nach Absprache jederzeit möglich. Kontakt: education@kunsthalle-berlin.com, Tel. +49 (0)30 2576204-13

Anlässlich der Ausstellung erscheinen eine Publikation im Verlag der Buchhandlung Walther König und eine limitierte Edition von Karin Sander.

MIT
Saâdane Afif, Carla Åhlander / Gernot Wieland, Nader Ahriman, Nevin Aladag, Stefan Alber, Erik Alblas, Sonja Alhäuser, Bettina Allamoda, Heather Allen, Pablo Alonso, D-L Alvarez, Matthew Antezzo, John Armleder, Ole Aselmann, Martin Assig, Marius Babias, Mona Babl, Elvira Bach, Florian Bach, Frank Badur, Fritz Balthaus, Heike Baranowsky, Gabriele Basch / Maurice de Martin, Rui Calçada Bastos, Florian Baudrexel, Michael Bause, T.R. Becker, Tjorg Douglas Beer, Birgit Bellmann, Benjamin Bergmann, Christine Berndt, Anne Berning, Michael Beutler, Nicole Bianchet, Gerry Bibby, Marc Bijl, Norbert Bisky, Caroline Bittermann, Kristleifur Björnsson, John Bock, Katinka Bock, Armin Boehm, Hartmut Böhm, Heike Bollig, Monica Bonvicini, Shannon Bool, Susanne Bosch, Pauline Boudry / Renate Lorenz, Daniela Brahm, Marc Brandenburg, Monika Brandmeier, Barbara Breitenfellner, Mari Brellochs, Micha Brendel, Birgit Brenner, Agnieszka Brzezańska, Nine Budde, Matthew Burbidge, BURGHARD, Katarina Burin, Stefanie Bürkle, Susanne Bürner, André Butzer, Pash Buzari, Janet Cardiff / George Bures Miller, Eva Castringius, Libia Castro & Ólafur Ólafsson, Antonio Catelani, Jessica Centner, Paolo Chiasera / Alex Trebo, Helen Cho, Clegg & Guttmann, Kerstin Cmelka, Daniela Comani, Martin Conrads, Martin Conrath / Marion Kreißler, Natalie Czech, Camilla Dahl, Björn Dahlem, Martin Dammann, Mariechen Danz, Paul Darius, Ronald de Bloeme, Michel de Broin, Christine de la Garenne, Jana Debrodt, Christiane Dellbrügge & Ralf de Moll, Dieter Detzner, Frank Diersch, Peter Dittmer, Ursula Döbereiner, Peter Dobroschke, Jason Dodge, Paula Doepfner, Christina Doll, Tatjana Doll, A K Dolven, Johanna Domke, Antje Dorn / Lukas Lonski, Hannah Dougherty, Margarete Dreher, Ruprecht Dreher, Jürgen Drescher, Arnold Dreyblatt, Sven Drühl, Peter Duka, Jimmy Durham, Mikala Dwyer, Bogomir Ecker, Knut Eckstein, Maria Eichhorn, Frauke Eigen, Dörte Eißfeldt, Paul Ekaitz, Nezaket Ekici, Robert Elfgen, Thomas Eller, Elmgreen & Dragset, Slawomir Elsner, Annika Eriksson, Ayşe Erkmen, Esra Ersen, Ueli Etter, EVA & ADELE, Simon Faithfull, Faller / Mieth / Stüssi / Weck, Anna Fasshauer, Valérie Favre, Friederike Feldmann, Peter Fend, Rainer Fetting, Berta Fischer, Nina Fischer & Maroan el Sani, Wolfgang Flad, Ulrike Flaig, Christian Flamm, Jean Pascal Flavien, Thomas Florschuetz & Carla Guagliardi, Carsten Fock, Gunda Förster, Olivier Foulon, Heiner Franzen, Hanna Frenzel, Marten Frerichs, Pia Fries / Hans Brändli, Barbara Frieß, Bernard Frize, Tom Früchtl, Simon Fujiwara, Tine Furler, Taro Furukata, Dani Gal, Heike Gallmeier, Bernhard Garbert, Kati Gausmann, Axel Geis, Stella Geppert, Patrycja German, Torben Giehler, Milena Gierke, Andrew Gilbert, Annette Gödde, Claus Goedicke, Thorsten Goldberg, Undine Goldberg, Erik Göngrich, Delia Gonzalez, Douglas Gordon, Kerstin Gottschalk, Sabine Groß, Katharina Grosse / Michael E. Smith, Lilly Grote, Asta Gröting, Eva Grubinger, Beate Gütschow, Terry Haggerty, Mathew Hale, Hlynur Hallsson, Atalayman Haluk, Friederike Hamann, Sebastian Hammwöhner, Jens Hanke, Elín Hansdóttir, Erla S. Haraldsdottir, Joe Hardesty, Ellen Harvey, Bertram Hasenauer, Christian Hasucha, Mona Hatoum, Tobias Hauser / Hermann Bohlen, Elisabeth Hautmann, Eberhard Havekost, Claire Healy & Sean Cordeiro, Swetlana Heger / Billy Davis, Isabel Heimerdinger, Valeria Heisenberg, Hans Hemmert, Uwe Henneken, Anton Henning, Knut Henrik Henriksen, Arturo Herrera, Swantje Hielscher, Gregor Hildebrandt, Veronike Hinsberg, Moritz Hirsch, Franz Hoefner & Harry Sachs, Christian Hoischen, Karl Holmqvist, Olaf Holzapfel, Alexandra Hopf, Laura Horelli / Anu Pennanen, Ute Hörner & Mathias Antlfinger, Sabine Hornig, Franka Hörnschemeyer, Satch Hoyt, Felix Stephan Huber, Patrick Huber, Nicolai Huch, Markus Huemer, Elvira Hufschmid, Sofia Hultén, Hideaki Idetski, Leiko Ikemura, John Isaacs, Jeroen Jacobs, Dani Jakob, Christian Jankowski, Monika Jarecka, Mona Jas & Holger Friese, Olaf Christopher Jenssen, Sven-Åke Johansson, Rolf Julius, Stephanie Jünemann, Stephan Jung, Lisa Junghanß, Johannes Kahrs, Ilona Kálnoky, Sejla Kameric, Helmut & Johanna Kandl, Eckhard Karnauke, Katharina Karrenberg, Silke Kästner, Veronika Kellndorfer, Isabel Kerkermeier, Iris Kettner, Waszem Khan, Shila Khatami, Thomas Kiesewetter, Dietmar Kirves, Christiane Klatt, Astrid Klein, Gisela Kleinlein, Heike Klussmann, Paco Knöller, Daniel Knorr, Folke Köbberling & Martin Kaltwasser, Andreas Koch, Peter K. Koch, Takehito Koganezawa, Susanne Kohler, Karsten Konrad, Korpys / Löffler, Katarzyna Kozyra, Pauline Kraneis, Ullrich Kraus, Wolfgang Krause, Clemens Krauss, Susanne Kriemann, Käthe Kruse, Christina Kubisch, Coco Kühn, Raimund Kummer, Michael Kunze, Ulrike Kuschel, Susanne Kutter, Alicja Kwade, Marcellvs L., Nick Laessing, Christin Lahr, David Lamelas, Mark Lammert, Pia Lanzinger, Sami Ben Larbi, Tim Lee, Gerda Leopold, Via Lewandowsky, Alexandra Leykauf, Axel Lieber, Deborah Ligorio, María Linares, Ute Lindner, Nikolaus List, Thomas Locher, Wiebke Loeper, Adrian Lohmüller, Susanne Lorenz, Darri Lorenzen, Antonia Low, Robert Lucander, Dieter Lutsch, Ute Mahling, Inge Mahn / Katrin Albrecht / Valentin Hertweck , Antje Majewski, Katrin von Maltzahn, Simone Mangos, Matthias Mansen, Angelika Margull, Rémy Markowitsch, Bernhard Martin, Yvette Mattern, Hans-Jörg Mayer, Matthias Mayer, Christoph Mayer chm. / Andreas Hagelüken u.a., Josephine Meckseper, Jonathan Meese, Birgit Megerle, Sandra Meisel, Bjørn Melhus, Isa Melsheimer, Florian Merkel / Jasmin Schwarz / BEEP OFF, Arwed Messmer, Yves Mettler, Dörte Meyer, Nanne Meyer, Angelika Middendorf, Ricarda Mieth, Boris Mikhailov, Yana Milev, Gerold Miller, John Miller, Igor Mischiyev, Dane Mitchell, Martin Mlecko, Christiane Möbus, Ulrike Mohr, Martin Mohr, Regina Möller, Jonathan Monk, Stephan Mörsch, Sofie Bird Møller, Jan Muche, Christl Mudrak, Wolfgang Müller, Peter Müller, Michael Müller, Matt Mullican, Anca Munteanu-Rimnic, Piotr Nathan, Hajnal Németh, Ursula Neugebauer, Neulant van Exel, Carsten Nicolai, Karina Nimmerfall, Astrid Nippoldt, Ann Noël, Jens Nordmann, Silke Nowak, Hester Oerlemans, Roman Ondak, Aya Onodera, Michael Otto, Amy Patton, Antonio Gonzales Paucar, Manfred Peckl, João Penalva, Manfred Pernice, Sandra Peters, Kristian Petersen, Mario Pfeifer, Katja Pfeiffer, Pfelder, Daniel Pflumm, Andrea Pichl, Katinka Pilscheur, Hermann Pitz, Nina Pohl, Marco Poloni, David Polzin, Sophia Pompéry, Lynn Pook & Julien Clauss, Bettina Pousttchi, Prinz Gholam, Peter Pumpler, Norbert Radermacher, Fritz Rahmann, Alexandra Ranner, Rebecca Raue, raumtaktik, von Borries / Böttger, Haleh Redjaian, Dodi Reifenberg, Inken Reinert, Berthold Reiß, Andreas Reiter Raabe, Thomas Rentmeister, Cornelia Renz / Laura Bruce, Gunter Reski, Mandla Reuter, Reynold Reynolds, Bernd Ribbeck, Tanja Rochelmeyer, Gerwald Rockenschaub, Kirstine Roepstorff, Ursula Rogg, Stefan Römer, Maya Roos, Peter Rösel, Jenny Rosemeyer, Rosen / Wojnar, Aura Rosenberg, Angela Rosenberg, Fried Rosenstock, Roth Stauffenberg, Miguel Rothschild, Steven Rowell, Annette Ruenzler, Egill Sæbjörnsson, Stefan Saffer, Anri Sala, Dean Sameshima, Maike Sander, Yorgos Sapountzis, Yehudit Sasportas, Matt Saunders, Eran Schaerf, Albrecht Schäfer, Sophia Schama, Gerda Scheepers, Jutta Scheiner, Andreas Schimanski, Hanns Schimansky, Cornelia Schleime, Ariel Schlesinger, Sebastiaan Schlicher, Les Schliesser, Gesine Schmauder, Regina Schmeken, Gunna Schmidt, Tomas Schmit, Ralf Schmitt, Gregor Schneider, Albrecht Schnider, Dennis Scholl, Frances Scholz, Eva Maria Schön, Jo Schöpfer, Henrik Schrat, Michael Schultze, Tilo Schulz, Alexandra Schumacher, Veronika Schumacher, Martina Schumacher, Hanna Schwarz, Daniel Seiple, Andreas Sell, Aurelia Sellin, Marcus Sendlinger, Eva Seufert, Catriona Shaw, Amie Siegel, Judith Siegmund, Wiebke Siem, Katharina Sieverding, Markus Sixay, Jim Skuldt, Andreas Slominski, Florian Slotawa, Raaf van der Sman, Christopher Snee, Juliane Solmsdorf, Astrid Sourkova / Markus Selg, Heidi Specker, Thomas Spielmann, Andrea Splisgar, Rainer Splitt, Martin Städeli, Klaus Staeck, Raimar Stange, Tim Stapel, Simon Starling, Julia Staszak /Olaf Mach, Erik Steinbrecher, Bente Stokke, Fiete Stolte, Roland Stratmann, Josef Strau, Jaro Straub, Marlene Streeruwitz, Katja Strunz, Asli Sungu, Shanghay Surbir, Anita Tarnutzer, Vincent Tavenne, Mathilde ter Heijne, Benedikt Terwiel, Stefan Thiel, Mirjam Thomann, Bernhard Thome, Jan Timme, Rirkrit Tiravanija, Wawrzyniec Tokarski, Christian Tonner, Bernd Trasberger, Petra Trenkel, Luca Trevisani, Mette Tronvoll, Sandra Truté, Nasan Tur, Jochen Twelker, Timm Ulrichs, Malte Urbschat, Ignacio Uriarte, Marcel van Eeden, Maria Vedder, Vlado Velkov, Till Velten, Johannes Vogl, Gabriel Vormstein, Gunnar Voss, Simon Wachsmuth, Alexander Wagner, Rolf Walz, Tian Tian Wang, Fu Wang, Ryszard Wasko, Corinne Wasmuht, Suse Weber, Heike Weber, Ina Weber, Clemens von Wedemeyer, Markus Weggenmann, Susanne Weirich, Albert Weis, Ute Weiss Leder, Peter Welz , Tilmann Wendland, Matthias Wermke / Mischa Leinkauf, Maja Weyermann, Suse Wiegand, Claudia Wieser, Eva-Maria Wilde, Berndt Wilde, Stephen Wilks , Barbara Wille, Klaus Winichner, Markus Wirthmann, Anna Witt, Karsten Wittke, Johannes Wohnseifer, Jens Wolf, Alexander Wolff, Ming Wong, Christine Würmell, Florian Wüst, Paola Yacoup, Ekrem Yalcindag, Haegue Yang, Qin Yufen, Simone Zaugg, Holly Zausner, Francis Zeischegg, Georg Zey, Ralf Ziervogel, David Zink Yi, Annett Zinsmeister, Christina Zück, Christof Zwiener

]]>
http://myvisit.to/rumors-mix/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Kollisionen & Koalitionen“ http://myvisit.to/collisions http://myvisit.to/collisions#comments Ralf Schmitt, Bauhaus-Universität Weimar, Raum HP05, van de Velde-Bau, Geschwister-Scholl-Straße 7, 99423 Weimar , 10:30 – 12:00 http://myvisit.to/?p=1069

Ralf Schmitt „Versuch eines Lehrfilmes“ 2010

Es gibt verschiedene Sprachen und Intentionen, wie und von wem über Kunst im öffentlichen Raum gesprochen wurde bzw. wird...]]>
Ralf Schmitt „Versuch eines Lehrfilmes“ (02:10)

Es gibt verschiedene Sprachen und Intentionen, wie und von wem über Kunst im öffentlichen Raum gesprochen wurde bzw. wird. Was sagen Soziologen, was wünschen sich Passanten, was formulieren Kunstwissenschaftler, was denken Philosophen… und was sagen bzw. vor allem machen die Künstler_innen?

2001 haben Manuela Ammer, Heike Eipeldauer und Heimo Zobernig einen Entwurf für ein „kleines Konversationslexikon zu Kunst & Stadt/Kunst und Architektur/Kunst und Geschichte/Kunst und Gesellschaft/Kunst und Ausstellung/Kunst und Öffentlichkeit“ im von Florian Matzner herausgegebenen Lesebuch „Public Art“ publiziert.

Es geht also um das Spannungsfeld zwischen Kollisionen und Koalitionen. Muß denn Kunst „sinnvoll“ sein, wie im Film u.a formuliert, welche Beurteilungskriterien legen wir an? Es geht um das Kennenlernen, Ausprobieren und das Austauschen von unterschiedlichen Konzepten, Methoden, Inhalten, Erfahrungen und Motivationen, es geht um Kritik einschl. Selbstkritik.

Ohne zu überreden
Ohne zu stilisieren
Ohne zu belehren

Und wenn es sein muß, gerne auch mit freundlicher Unterstützung von Tati, Loriot und dem „Karneval der Tiere“. Soviel zu Bild & Ton.

]]>
http://myvisit.to/collisions/feed/langswitch_lang/de/
Deprecated: Function split() is deprecated in /homepages/u28387/wp-includes/feed.php on line 167
Join MyVisit.to „The sky was the limit, but heaven is a place on earth.“ & „Another Fairy Tale Vol. 9“ http://myvisit.to/preview-berlin-2009 http://myvisit.to/preview-berlin-2009#comments Frederik Foert & ULTRA ART FAIR UNLIMITED, PREVIEW BERLIN – The Emerging Art Fair, Flughafen Berlin Tempelhof, HAUPTHALLE, Stand 32, Platz der Luftbrücke 5, D–12101 Berlin , Eröffnung am Donnerstag, den 24. September 2009, 18 – 22 Uhr (freier Eintritt) http://myvisit.to/?p=426

Comeback at Preview Berlin © 2009 Frederik Foert

MyVisit präsentiert zwei eigens für das neue Format der diesjährigen Ausgabe der Preview Berlin konzipierte Arbeiten: eine Installation von Frederik Foert und eine Intervention der Gruppe ULTRA ART FAIR UNLIMITED.]]>
Frederik Foert

Comeback at Preview Berlin © 2009 Frederik Foert

MyVisit präsentiert zwei eigens für das neue Format der diesjährigen Ausgabe der Preview Berlin konzipierte Arbeiten: eine Installation von Frederik Foert und eine Intervention der Gruppe ULTRA ART FAIR UNLIMITED.

„The sky was the limit, but heaven is a place on earth.“
Unter Einhaltung des neuerlich geltenden Flugverbots in Tempelhof gewährt der Installationskünstler Frederik Foert während der diesjährigen Preview – The Emerging Art Fair Einblick in seine Sammlung gescheiterter Flugversuche.

Mittels kinetischer Konstruktionen aus Alltagsgegenständen versucht der „Retropionier“ Frederik Foert (*1971) seit geraumer Zeit die Bodenhaftung zu verlieren, bisher ohne nennenswerte Höhenflüge. Von der Schlagbohrmaschine über die Stereoanlage bis zur Küchenmaschine ist kein technisches Gerät zu komplex oder banal, um nicht von Laienhand einem neuen Zweck zugeführt werden zu können. Mit der Waschmaschine zum Mond, mit dem Plattenspieler in den Orbit!

Längst ist das Scheitern zum Prinzip geworden und so entstehen künstlerische Versuchsanordnungen, die als narrative Bewegungsstudien das Augenmerk auf die imaginären Personen hinter den Gerätschaften richten. Wandelnd auf dem Grad zwischen Komik und Tragik erzählen sie von den Tücken des Alltags. Die Bühne hierfür bildet das zentrale Kofferlaufband des ehemaligen Flughafens Tempelhof und dient dabei sowohl als Podium, als auch als Motor. Bühne und Ausstellungsstücke, alles ist in ständiger Bewegung und kommt doch nicht vom Fleck. Ähnlich einem Filmprojektor entsteht ein großer dreidimensionaler Filmloop.

„Another Fairy Tale Vol. 9“
Die 2006 von Heinz Sandoza, gao bízi & Lars from Trier gegründete Gruppe ULTRA ART FAIR UNLIMITED arbeitet mit dem ältesten Massenmedium der Welt, den Gerüchten. Sie hat sechs Botschaften entworfen, die während der Messezeit in Form von bedruckten Post-its (Haftnotizen) in der Haupthalle, im Shuttle und in der Stadt gestreut werden sollen. Zeitgleich werden die Gerüchte auch in der Gerüchteküche von MyVisit online publiziert.

ULTRA ART FAIR funktioniert wie ein Trojanisches Pferd/Trojaner, sich einnistend in die sogenannten „aufstrebenden und stark wachsenden globalen Kunstmärkte unserer Tage“. Dabei zitiert und kommentiert es das Format „Messe“ und bedient sich ihrer Formensprache und ihres Habitus. Der anfangs rein virtuelle Charakter in Form eines Gerüchts implantiert und materialisiert sich zunehmend zu verschiedenen Anlässen.

Dabei benutzt, erzeugt und befragt die Klimax ihrer Standorte (Miami 2006  - Dubai  2007 -  Basel 2007 - Shanghai 2008 - Lagos 2010) kulturelle Missverständnisse und vorhandene Klischees von Internationalität und Marktbeherrschung. Das komplette Screening der Webseite dauert zurzeit ca. 55 Minuten. Die nächste Ausgabe wird 2010 in Lagos veranstaltet.

Professional Preview: 14 – 18 Uhr (nur mit Einladung)

Öffnungszeiten: Täglich 13 – 20 Uhr

www.frederik-foert.de
www.ultra-art-fair.com

]]>
http://myvisit.to/preview-berlin-2009/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Another Fairy Tale Vol. 8“ http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-8 http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-8#comments ULTRA ART FAIR UNLIMITED, NITSCH Vorbilder Zeitgenossen Lehre, Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien, Austria , Eröffnung am Donnerstag, den 25.06.2009, 19 Uhr http://myvisit.to/?p=396 „Soap Opera Bubble Solution“ (00:56 min) © 2009 ULTRA ART FAIR UNLIMITEDIn der Seifenoper „Bubble Solution“ wird vorgeführt, wie man voluminöse Kunstblasen erzeugt und zum Platzen bringt. ]]> „Soap Opera Bubble Solution“ (00:56 min) © 2009 ULTRA ART FAIR UNLIMITED

In der Seifenoper „Bubble Solution“ von ULTRA ART FAIR UNLIMITED wird vorgeführt, wie man voluminöse Kunstblasen erzeugt und zum Platzen bringt. Die Gruppe wurde 2006 von Heinz Sandoza, gao bízi & Lars from Trier gegründet. ULTRA ART FAIR funktioniert wie ein Trojanisches Pferd/Trojaner, sich einnistend in die sogenannten „aufstrebenden und stark wachsenden globalen Kunstmärkte unserer Tage“. Dabei zitiert und kommentiert es das Format „Messe“ und bedient sich ihrer Formensprache und ihres Habitus. Der anfangs rein virtuelle Charakter in Form eines Gerüchts implantiert und materialisiert sich zunehmend zu verschiedenen Anlässen. Dabei benutzt, erzeugt und befragt die Klimax ihrer Standorte (Miami 2006  - Dubai  2007 -  Basel 2007 - Shanghai 2008 - Lagos 2010) kulturelle Missverständnisse und vorhandene Klischees von Internationalität und Marktbeherrschung. Das komplette Screening der Webseite (www.ultra-art-fair.com) dauert zurzeit ca. 55 Minuten und ist Teil der NITSCH Ausstellung.

Die Ausstellung „NITSCH Vorbilder Zeitgenossen Lehre“ im Künstlerhaus erweitert die Präsentation der Werke Hermann Nitschs aus allen Schaffensphasen um Kunstwerke, Artefakte und Dokumentationen von Künstlern und Kollegen der Vergangenheit und der Gegenwart. In diesem Kontext entsteht die Möglichkeit, Nitschs Œuvre in umfassender, erweiterter, oft bisher unbekannter Weise betrachten und die Ursprünge und die Entwicklung des künstlerischen Werkes von Hermann Nitsch nachvollziehen zu können.

Beeinflußt durch Vertreter der avantgardistischen Wiener Traditionen der Jahrhundertwende wie Sigmund Freud, Arnold Schönberg, Gustav Mahler, Egon Schiele und Oskar Kokoschka entwickelt Nitsch seit den späten 50er Jahren auch durch das Aufkommen von informeller Malerei, Tachismus und Aktionsmalerei das Orgien Mysterien Theater. Das Gesamtkunstwerk hat den universalistischen Anspruch Musik, Theater, performative und bildnerische Elemente in Bezug auf das menschliche Leben - die Existenz im realen und metaphysischen Sinne - miteinander zu verbinden.

Im Weiteren werden Werke seiner Kollegen und Freunde in der Ausstellung präsentiert, die Wegbegleiter, Inspiratoren und Kritiker für Hermann Nitsch sind und waren. Überschneidende Aspekte in den Werken sollen neue Zusammmenhänge offenbaren, Abgrenzungen aufdecken: u.a. Arnulf Rainer, Günter Brus, Christian Ludwig Attersee, Otto Mühl, Gerhard Rühm, Markus Prachensky und Peter Kubelka werden mit ihren Arbeiten Kontraste und verblüffende Verschränkungen künstlerischer Prozesse sichtbar machen.

Ebenso beeinflußt hat Nitsch eine nachfolgende Künstlergeneration: nach über 30 Jahren Lehrtätigkeit an der Frankfurter Städelschule, an den Sommerakademien in Salzburg und Halbenrain sind seine Schüler nicht selten bis heute auch Assistenten und Akteure in Hermann Nitschs Aktionen.

KünstlerInnen:
Christian Ludwig Attersee, Georg Bernsteiner, Alfred Biber, Herbert Boeckl, Herbert Brandl, Arik Brauer, Günter Brus, Heinz Cibulka, Andrea Cusumano, Wolfgang Denk, Margret Dieberger / Wenzel-Jelinek, Jim Dine, Caren Dinges, Thomas Draschan, Anton Faistauer, Jenny Feldmann, Magdalena Frey, Adolf Frohner, Frank Gassner, Ludwig Gerstacker, Richard Gerstl, Helmut Hable, dieholasek, Hanna Hollmann, Herbert Hollmann, Friedensreich Hundertwasser, Gerhard Jaschke, Anton Jessner, Alexander Karner, Peter Kasperak, Gustav Klimt, Anton Kolig, Cornelius Kolig, Oskar Kokoschka, Karsten Kraft, Rudolf Leitner-Gründberg, Mirek Macke, Esther Merz, Hanno Millesi, Otto Muehl, Barbara Philipp, Evangelina Pitsou, Rudolf Polanszky, Markus Prachensky, Arnulf Rainer, Paul Renner, Michael Riedel, Franz Ringel, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Egon Schiele, Christoph Schlingensief, Ralf Schmitt & Matthias Schellenberger, Leopold Schuster, Rudolf Schwarzkogler, Vroni Schwegler, Andreas Stasta, Hans Staudacher, Katrin Sturm, Antoni Tapies, Emilio Vedova, Peter Veit, Ekrem Yalcindag, Kurt Zein, Giuseppe Zevola

Täglich 10 - 18 Uhr
Donnerstag bis 21 Uhr
www.k-haus.at


]]>
http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-8/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „avant c’était avant“ http://myvisit.to/avant-cetait-avant http://myvisit.to/avant-cetait-avant#comments Salifou Lindou & Christian Hanussek, doual’art, Place du Gouvernement, Bonanjo Douala B.P. 650 Douala, Kamerun , Eröffnung am Freitag, den 17. April 2009 http://myvisit.to/?p=347 © Salifou Lindou & Christian Hanussek „Compteur oracle“, Video, 03:20 Loop, 2008 Christian Hanussek besucht Salifou Lindou in Douala, um ihre aktuelle Gemeinschaftsarbeit „avant c'était avant“ fortzusetzen und bereits realisierte Projekte in der Ausstellung „émotions partagées“ zu präsentieren.]]> © Salifou Lindou & Christian Hanussek „Compteur oracle“, Video, 03:20 Loop, 2008

Christian Hanussek besucht Salifou Lindou in Douala, um ihre aktuelle Gemeinschaftsarbeit „avant c’était avant“ (vorher das war vorher) vorort fortzusetzen und bereits realisierte Projekte in der Ausstellung „émotions partagées“ zu präsentieren.

„Compteur oracle“
Die Stromversorgung Doualas ist einer der Infrastruktur-Bereiche, der in jüngster Zeit privatisiert wurde. Der US-amerlikanische Konzern AES, der die ehemals staatliche „Sonel“ übernommen hat, kommuniziert sein Selbstverständnis als global agierendes Unternehmen durch Werbung und Imagebroschüren mit einem neuen Logo und in einer neuen Sprache. Die noch immer häufigen und zum Teil langanhaltenden Stromausfälle schaffen dagegen eher eine dörfliche Atmosphäre, wenn bei Kerzenschein die Melodien der Stimmen ihre ganz eigene Dynamik entfalten.

„masques voitures“
(„Automasken“) besteht aus einer Fotoserie, Videos und fortlaufenden Aktionen von Autos, die in der Stadt kreuzen. Autos werden immer auch als Bilder gesehen und können in Afrika als Repräsentation des „Westens“ verstanden werden vergleichbar den Holzmasken, mit denen afrikanische Kulturen im „Westen“ assoziiert werden. Autos sind hoch aufgeladen mit symbolischen Bedeutungen – sie verkörpern Lifestyle- und Identitätsmodelle; sie sind Maskeraden. In der Werkgruppe „masques voitures“ werden Autos zu Bildträgern: sie werden mit Bildern der Orte maskiert, an denen sie vorbeifahren und die sich in ihren glänzenden Oberflächen spiegeln. Diese Bilder schreiben sich in die Autos wie in deren Gedächtnis ein. Die Kombination und Konfrontation der Fotos von Schlaglöchern mit Slogans von Mobilfunkanbietern setzt das tranceartige, schwebende Lebensgefühl, das auf riesigen Werbetafeln propagiert wird, gegen die buchstäblichen Abgründe, zu denen sich der Boden in Douala hier und da öffnet.

Download Tagebuch

„émotions partagées“
Vernissage: 17.04.2009
www.doualart.org

14.05. – 19.07.2009
kunstraum muenchen

]]>
http://myvisit.to/avant-cetait-avant/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Another Fairy Tale Vol. 6“ http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-6 http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-6#comments ULTRA ART FAIR UNLIMITED, Kunstverein Familie Montez e.V., Breite Gasse 24, 60311 Frankfurt , Eröffnung am Freitag, den 23. Januar 2009, 19 Uhr http://myvisit.to/?p=326

© ULTRA ART FAIR ULtd. 2009

Wer wird sich durchsetzen in den heftig geführten Flügelkämpfen? Der erzkonservative Flügel der UAF, die Hochmodernisten oder gar der Höchster Kreis, wie aus einer porösen Stelle zu erfahren war?]]>

© ULTRA ART FAIR ULtd. 2009

Wer wird sich durchsetzen in den heftig geführten Flügelkämpfen? Der erzkonservative Flügel der UAF, die Hochmodernisten oder gar der „Höchster Kreis“, wie aus einer porösen Stelle zu erfahren war?

My Generation – Gruppe 5

Hans Petri, Tamara Grcic, Britta Lumer, Micki Tschur, Frank Biesendorfer, Stefan Beck, Peter Bux, Christoph Blum, Anke Röhrscheid, Anne Kaminsky, Kerstin Kronebayer, Günther Zehetner, Carolin Krause, Andreas Schlaegel, Ralf Schmitt, Christine Molis, Thomas Nolden, Inkritt Störkel, Matthias Deutsch, Hermelinde Hergenhahn, Stefan Bressel, Brigitte Halder, Özcan Kaplan, CONSUME, Charlotte Malcolm-Smith
Thomas Hartmann, Tatjana Steiner, Franziska Kneidel, Dirk Paschke, Rüdiger Steiner, Geske Slater-Johannsen, Inka Heinz, Tom Heurich, Florian Waldvogel

Öffnungszeiten: Mitwoch – Freitag 16 – 19 Uhr
und nach tel. Vereinbarung: 069 297 23 577

www.montez.de
www.ultra-art-fair.com

]]>
http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-6/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Kunstmarktbereinigung“ http://myvisit.to/shakeout http://myvisit.to/shakeout#comments Ralf Schmitt, Berlin http://myvisit.to/?p=313

Courtesy Chantal Carrousel

Kehrt 2009 der Künstler Carsten Höller zu seinen Wurzeln als Pflanzenarzt zurück?]]>

Courtesy Chantal Carrousel

Kehrt 2009 der Künstler Carsten Höller zu seinen Wurzeln als Pflanzenarzt zurück?

Unter Marktbereinigung versteht man in der Wirtschaftswissenschaft einen Prozess, bei dem sich die Zahl der Anbieter in einem Markt verringert.

Die Marktbereinigung ist ein Marktmechanismus, der die Situation eines Überangebotes beseitigt. Einige Anbieter erzeugen Güter, die zu teuer sind oder aus anderen Gründen (veraltete Technik oder Gestaltung, die den Nachfragegeschmack nicht trifft) nicht verkauft werden können. Diese Anbieter verschwinden dann vom Markt, sei es, weil sie von anderen Anbietern aufgekauft werden, weil sie sich aus dem Markt zurückziehen und nur noch in anderen Märkten anbieten oder weil sie Insolvenz anmelden.

]]>
http://myvisit.to/shakeout/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Launch“ http://myvisit.to/launch http://myvisit.to/launch#comments Stephanie Jünemann, Necla Rüzgar & ULTRA ART FAIR UNLIMITED, PREVIEW BERLIN – The Emerging Art Fair, Flughafen Berlin Tempelhof, Hangar2, Stand 08, Columbiadamm 10, 12101 Berlin , Eröffnung am Mittwoch, den 29. Oktober 2008, 18 – 22 Uhr (freier Eintritt) http://myvisit.to/?p=133

© Necla Rüzgar „Bloody Mary“, 2007, Aquarell auf Papier, 29 cm x 36 cm

MyVisit geht online und wird auf der Preview Berlin 2008 Messepremiere in Deutschland feiern. ]]>

© Necla Rüzgar „Bloody Mary“, 2007, Aquarell auf Papier, 29 cm x 36 cm

MyVisit geht online und wird auf der Preview Berlin 2008 Messepremiere in Deutschland feiern. Stephanie Jünemanns großes Bild überdacht die Stube (“Another Fairy Tale Vol. 5”) der Gruppe ULTRA ART FAIR UNLIMITED (Heinz Sandoza, 高鼻子 gāo bízi, Lars from Trier) und gibt den Zeichnungen der in Ankara lebenden Künstlerin Necla Rüzgar Deckung.

Professional Preview: 14 – 18 Uhr (nur mit Einladung)
Öffnungszeiten: Täglich 13 – 20 Uhr

]]>
http://myvisit.to/launch/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Oderberg“ http://myvisit.to/oderberg http://myvisit.to/oderberg#comments Norbert Radermacher, am östlichen Oderufer auf der Höhe des Kulturhauses, Ul. I, Maja 1, 69100 Słubice, Poland , 17.00 – 17:30 Uhr http://myvisit.to/?p=262

© Norbert Radermacher „Oderberg“, 2008

Während der Jahrestagung des Internationalen Künstlergremiums versetzt Norbert Radermacher einen Berg...]]>
Norbert Radermacher „Oderberg“

© Norbert Radermacher „Oderberg“, 2008

Während der Jahrestagung vom 16. – 19. 10. 2008 des Internationalen Künstlergremiums (IKG) versetzt Norbert Radermacher einen Berg ans östliche Oderufer auf der Höhe des Kulturhauses in Słubice.

Oderberg

Warmzeiten und Eiszeiten
Fluten und Dürren
Gebirge falten sich aus dem Boden
das Innerste erstarrt an der Oberfläche
Meere verwüsten
Kontinente driften

Wer weiß um die Herkunft der Granitbrocken auf den Feldern

wer sieht den Berg in der Oder

]]>
http://myvisit.to/oderberg/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Rauschen“ http://myvisit.to/rauschen http://myvisit.to/rauschen#comments Tobias Rehn, Archiv für Historische Abbildungspraxis, Köpenicker Str. 154, 10997 Berlin , 15:30 Uhr http://myvisit.to/?p=139

© Tobias Rehn „IO, Rauschen, Mono, 14 dB“, 2008

Die Abschlussarbeit von Tobias Rehn zum Thema Rauschen beschäftigt sich vorrangig mit der zentralen Frage: Können Sprache oder gar Schrift, das geschriebene Wort rauschen?]]>

© Tobias Rehn „IO, Rauschen, Mono, 14 dB“, 2008

Die Abschlussarbeit von Tobias Rehn zum Thema Rauschen beschäftigt sich, aufgrund der vielfältigen Konnotationen, die dem Begriff Rauschen zuzuschreiben sind, vorrangig mit der zentralen Frage, ob Sprache oder gar Schrift, das geschriebene Wort rauschen können.

Rauschen gilt oberflächlich betrachtet als ein chaotisches, ungeordnetes akustisches Phänomen, das durch Überlagerung mehrerer Geräusche und Laute entsteht. Wichtig hierbei ist, dass es nicht möglich ist, diesem diskrete, also unterscheidbare Laute zu entnehmen, und es so keinen Sinn beinhalten kann. Wie soll dann aber Schrift mit all dem durch sie transportierten Sinn rauschen können? Nach Friedrich Kittler ist dies nicht möglich, da mittels Schrift Laute gespeichert werden und dies Geräusche und somit auch Rauschen ausschließt.

Zur Beantwortung dieser Frage werden in der Arbeit Verweise an die Literatur der Romantik aufgeführt, in der man eine erste Blütezeit der Verwendung des Motivs des Rauschens in Texten findet. Über den Vergleich von verschiedenen Speicherformen für Musik, nämlich die Speicherung in Notenform, also in diskreten Zeichen – vergleichbar mit der Speicherung von Sprache in Textform – und der analogen Speicherung von Musik auf einer Schallplatte, sowie Anleihen aus der Akustik- und der Signaltheorie (dem weißen Rauschen und dem Signal-Rauschabstand) wird ein System entworfen, das es ermöglicht, Schrift rauschen zu lassen.

Über die Arbeit an diesem System und den Kommentaren hierzu reifte bei Tobias Rehn die Überlegung, dass die Erwartungshaltung, sowie die Absicht bei der Betrachtung des Phänomens Rauschen eine gewichtige Rolle spielen. Als Beispiel führt er in diesem Kontext ein Interview von John Cage an, in dem dieser sich unter anderem zu der Erwartung äußert, die er an „sounds“ hat und weiterhin erklärt, warum ihn der Klang des Verkehrs so fasziniert. Er benutzt in diesem Interview nie das Wort „noise“ – also Rauschen – was deutlich macht, dass es bei entsprechender Erwartungshaltung möglich ist, dass sich aus dem, was konventionell als Rauschen angesehen wird, Sinn ergibt; in diesem Fall Hörgenuss.

Aus diesen Überlegungen leitet Tobias Rehn eine weitere Frage ab, ob es aber gelingen kann, dass Rauschen als Inhalt wahrgenommen wird. Einen Versuch, dies zu erreichen, zeigt die Arbeit „Intros – Outros“. Diese besteht aus einer Schallplatte, auf der als Inhalt in dem Bereich der Rille, in dem normalerweise die Musikinformation zu finden ist, das Grundrauschen von 15 Schallplatten aufgezeichnet ist. So ist das Rillen-Grundgeräusch zum Signal bzw. Inhalt geworden, da die Entscheidung getroffen wurde, dieses bewusst an einem Ort zu platzieren, an dem sonst kein Rauschen erwartet wird, nämlich zwischen benannter Ein- und Auslaufrille einer Schallplatte.

Ob der auf dieser Schallplatte gespeicherte Inhalt jedoch als Rauschen angesehen wird, liegt wiederum an der Erwartungshaltung des Hörers. Und so zeigt sich, wie jeglicher Versuch der genaueren Betrachtung von Rauschen sein muss. Zum Einen ist man an spezifische Absichten gebunden, zum anderen scheint das, was man als Rauschen annimmt, in dem Moment, in dem man es zu fassen glaubt, sich seiner Gestalt des Chaotischen und Ungeordneten zu entledigen und nicht mehr wirklich Rauschen zu sein.

]]>
http://myvisit.to/rauschen/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Another Fairy Tale Vol. 4“ http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-4 http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-4#comments ULTRA ART FAIR UNLIMITED, KUNSTINVASION, Blumengroßmarkt Berlin, Kühlraum 23, Friedrichstraße 18 / Lindenstr. 97, 10969 Berlin , Eröffnung am 31.05 ab 19 Uhr, am 01.06. von 10:00 bis 20:00 Uhr http://myvisit.to/?p=45 „Flower Power abc“ weiß ein Lied von der zukünftigen Kunstmesselandschaft in Berlin zu singen:

A B C
Die Katze lief im Schnee.
Und als sie wieder raus kam,
Da hat sie weiße Stiefel an.
O jemine!
Die Katze lief im Schnee.

A B C
Die Katze lief zur Höh!
Sie leckt ihr kaltes Pfötchen rein
Und putzt sich auch die Stiefelein
Und ging nicht mehr,
Ging nicht mehr in den Schnee

Karl Simrock 1848; nach Fritz M. Böhme ähnlich 1840 aus Thüringen

]]>
http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-4/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Another Fairy Tale Vol. 3“ http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-3 http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-3#comments ULTRA ART FAIR UNLIMITED, NEXT – The Invitational Exhibition of Emerging Art, 222 Merchandise Mart Plaza, 7. Stock, Stand 7-9062, Chicago, IL 60654 http://myvisit.to/?p=38 „Another Fairy Tale Vol. 3“ handelt von einem zerbrochenen Verhältnis zwischen einem Galeristen und einem Künstler in Chicago. Eine deutsche Übersetzung des Songs liegt derzeit noch nicht vor:

When Sunrise Avenue becomes Magnificent Mile: “Another Fairytale Gone Bad”

This is the end, you know,
Artist, the plans we had went all wrong,
We ain’t nothing but fight and shout and tears

We got to a point, I can’t stand
I’ve had it to the limit; I can’t be your Larry Go-Go
I ain’t more than a minute away from going bust

Chorus:
Out of my life, Out of your mind,
Out of the tears, we can’t deny,
We need to swallow all our pride,
And leave this fair behind,
Out of my booth, Out of you goof,
Out of the dreams we had, they’re bad,
Tell them it’s cash, which made us mad,
Tell them another fairytale gone bad!

Another gig and I bleed,
They all make mistakes and so did we,
But we did something we can never turn back Wright.

Find a new one to fool,
Leave and don’t look back. I won’t follow,
We have nothing left at the end of Sam Keller’s Day.

We can’t cry the pain away,
We can’t find a need to stay,
There’re no more rabbits in my hat, to make things right.

Chorus (2x)
Out of my life, Out of your mind,
Out of the tears we can’t deny,
We need to swallow all our pride,
And leave this fair behind,
Out of my booth, Out of you goof,
Out of the dreams we had, they’re bad,
Tell them it’s cash which made us mad,
Tell them it’s trash which made us fat,
Tell them another fairytale gone bad,
Tell them who is NEXT, please.

]]>
http://myvisit.to/another-fairy-tale-vol-3/feed/langswitch_lang/de/
Join MyVisit.to „Flaschengeister“ http://myvisit.to/flaschengeister http://myvisit.to/flaschengeister#comments Martin König, Kino Babylon Mitte, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin , 16 Uhr http://myvisit.to/?p=33 Ein Flaschengeist gerät in die Hände zweier Flascheneinsammler. Aber anstatt den Arbeitslosen zu helfen, ist der Geist selbst auf die Hilfe der zwei Underdogs angewiesen: Sie sollen ihm helfen, seine Flasche, seinen Arbeitsplatz und sicheren Unterschlupf wieder zu besorgen. Während der vergeblichen Odyssee durch Berlins duales System muss der Geist einsehen, dass Streben nach Sicherheit und Vollbeschäftigung nicht das Ein und Alles ist. Schließlich entscheidet er sich für ein irdisches Leben mit seinen neu gewonnenen Freunden, alles scheint bestens, bis die Flaschengeistaufsichtsbehörde zuschlägt …

Team- und Berlin-Filmpremiere „Flaschengeister“ von Martin König (geb. 1974)
Originalformat: S-16; Vorführformat: DigiBeta; Sound: Stereo; Farbe; Länge: 23 min; Deutschland 2008

Darsteller: Martin Langenbeck, Manfred Heinze, Franco Di Polo
Produktionsleitung: Dominic Godehardt
Szenenbild: Daniel Ben Sorge
Kamera: Patrick Rupprecht
Tonmeister: Lasch Blosche
Maskenbildnerin: Norai Hornstein
Kostümbild: Nina Stillmark
Montage: Immanuel Weinland
Compositing: Lars Johanning
Komponist: Kerim König
Sounddesign: Stefan Blosche/Martin König
Mischung: Stefan Blosche/Rupert Schellenberger
Regie/Buch: Martin König

]]>
http://myvisit.to/flaschengeister/feed/langswitch_lang/de/